Was hilft? Gesundheitsversorgung in humanitären Krisen. Antrittsvorlesung Prof. Dr. Bettina Böhm

25.06.2025 - 18:30 bis 20:00
Ort
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, EG, Hörsaal S18 (barrierefrei), Nürnberg

In humanitären Krisen bricht die gesundheitliche Versorgung oft zusammen, und es entsteht ein enormer Bedarf an nicht nur medizinischer, sondern auch psychologischer und sozialer Unterstützung. Gleichzeitig treten dabei oft ethische Fragestellungen und Spannungsfelder auf. Wie kann Menschen nachhaltig geholfen werden, ohne strukturelle Abhängigkeit von kurzen Projekten zu schaffen? Wie kann der Bedarf an psychiatrischer Versorgung gedeckt werden, wenn keine Psychiater*innen vorhanden sind? Und: Wie können Menschen mit traumatischen Erlebnissen kultursensibel unterstützt werden, wenn wenig äußere Sicherheit besteht?

Prof. Dr. Bettina Böhm berichtet in ihrer Antrittsvorlesung praxisnah aus vier Jahren Arbeit bei Ärzte ohne Grenzen e.V., wo sie als Psychologin in Auslandseinsätzen in Uganda, Jordanien, dem Nordirak und dem Westjordanland tätig war. Der Einblick in verschiedene psychiatrische, psychologische und medizinische Projekte zeigt, wie Gesundheit, soziale Aspekte und politische Situationen zusammenhängen.

Die Veranstaltung ist öffentlich; externe Gäste sind herzlich willkommen zur Diskussion über die essenziellen Herausforderungen und Lösungsansätze in der Gesundheitsversorgung während humanitärer Krisen.

Bilder Krisengebiete

Bilder: B. Böhm