Veranstaltungskalender

Februar

Feb
14
Abgesagt - Pflege im Theater - Theater in der Pflege. Fachtag zum Welttag der Kranken 2025
14.02.2025 - 09:00 bis 14:30
Beschreibung:

Abgesagt - Kaleidoskop einer gemeinsamen Pflegekultur. Was macht Pflege eigentlich aus? Pflege heißt immer mehr Pflegebedürftige, akuter Fachkräftemangel, schlechte Arbeitsbedingungen und eine neue Ausbildung, wodurch die Pflege attraktiver werden soll. Dies alles ist die eine „wirkliche Pflege“, wie sie uns täglich in ganz unterschiedlichen Lebenskontexten begegnet. Schauen wir jedoch genauer hin, gibt es diese eine, „wirkliche Pflege“ gar nicht. Denn jeder Mensch betrachtet Pflege unter einem bestimmten Blickwinkel – abhängig von der jeweils eigenen Weltsicht, die er auf die Pflege hat. Erst im Austausch mit anderen Menschen erkennen wir individuelle Standpunkte und erweitern dadurch unseren Horizont. Wie beim Drehen eines Kaleidoskops ergeben sich in farbigen Mustern immer wieder neue, ungeahnte Konstellationen von Pflege. Sie spiegeln den bunten Abwechslungsreichtum von Pflege.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Altes Stadttheater Eichstätt, Residenzpl. 17, 85072 Eichstätt
Leitung:
Kontakt:

Veranstalter

Bischöfliches Ordinariat Seelsorge und Evangelisierung Fachbereich Kategoriale Seelsorge Telefon 08421 50-637 Walburgiberg 2 · 85072 Eichstätt
welttag-der-kranken@bistum-eichstaett.de

Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt

Diözesanbildungswerk e. V.

Kooperationspartner

Katholischer Pflegeverband e.V., Regensburg

Evangelische Hochschule Nürnberg

 

 

Downloads:
Feb
27
Berufs- und Studienmesse Schwabach
27.02.2025 - 08:30 bis 12:00
Beschreibung:

Wir sind mit unseren Studienberaterinnen und -beratern bei euch vor Ort. Fragen? Kommen!
 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Städtische Wirtschaftsschule Schwabach, Südliche Ringstraße 9a, 91126 Schwabach
Leitung:
Kontakt:

www.evhn.de/sabine.jost  Allgemeine Studienberatung

 

Downloads:

März

Mär
05
Wozu braucht der Pinguin eine Rakete? – KinderUni Geschichtenwerkstatt (Workshop)
05.03.2025 - 14:00 bis 15:00
Beschreibung:

Wozu braucht der Pinguin eine Rakete? Um das herauszufinden brauchen wir Eure Hilfe. Und ganz nebenbei erfahrt Ihr, was man für das Erzählen guter Geschichten braucht, oder wie man sich mit Hilfe von Geschichten Dinge besser merken kann. Alle Kinder bekommen ein Geschichten-Kartenset zum Mitnehmen. Mit Christa Stahl-Lang M.A., Dipl.-Sozialpädagogin (FH) und Schreibberaterin, Evangelische Hochschule Nürnberg. Maximal 16 Kinder.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Hochschullernwerkstatt, Raum S 0.3, Untergeschoss (rechts), barrierefrei, Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN), Bärenschanzstraße 4, 90429 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Anmeldung bitte über die KinderUni der Stadt Nürnberg; Link siehe unten - dort finden Sie auch alle anderen KinderUni-Veranstaltungen.

 

Downloads:
Mär
07
Jahrestagung 2025: Die gesellschaftliche Verantwortung von Sozialarbeitsforschung
07.03.2025 - 11:00 bis 08.03.2025 - 12:45
Beschreibung:

Text und iconsDie gesellschaftliche Verantwortung von Sozialarbeitsforschung. Perspektiven und Herausforderungen einer engagierten Wissenschaft, Praxis und Lehre. Die Jahrestagung 2025 des Netzwerks Rekonstruktive Soziale Arbeit (NWRSA) wird veranstaltet in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg und der Fakultät Sozialwissenschaften der Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg. 

Darum geht es in den Vorträgen/Panels, Workshops und Posterpräsentationen: 

  • Forschung und Partizipation in der Rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung
  • Beiträge Rekonstruktiver Sozialarbeitsforschung zum Verständnis kollektiver und individueller Krisen und Katastrophen und ihre Folgen
  • Politische Dimension von Sozialarbeitsforschung
  • Zusammenhang zwischen Wissensgenerierung und Wissensanwendung

Die Veranstaltung bietet auch Raum für Austausch und Networking, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und Kontakte zu knüpfen.

Das Programm, Zeitplan und Vortragende finden Sie in u. st. pdf.

Anmelde-Link siehe unten.

 

Annual Conference 2025 of the Network for Reconstructive Social Work (NWRSA). Call for Papers: Conference on March 7-8, 2025, at the Lutheran University of Applied Sciences Nuremberg: The social responsibility of social work research. Perspectives and challenges of a committed science, practice and teaching. Organised in cooperation with the Lutheran University of Applied Sciences Nuremberg and the Faculty of Social Sciences of the Georg Simon Ohm University of Applied Sciences Nuremberg. 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, 90429 Nürnberg
Leitung:
Mär
12
REGIONAL STUDIEREN. Info-Nachmittag in Ansbach
12.03.2025 - 14:00 bis 17:00
Beschreibung:

Die Hochschule Ansbach, die Hochschule Triesdorf und die Evangelischen Hochschule Nürnberg stellen sich in Ansbach studieninteressierten Schülerinnen und Schülern vor. Sabine Jost, Career Service & Allgemeine Studienberatung EVHN, stellt die Studiengänge an der EVHN vor, alles rund um "Was mit Menschen studieren."  Bei Nachmittagsunterricht ist eine Befreiung über die Schule möglich. 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Hochschule Ansbach, Residenzstraße 8, 91522 Ansbach
Leitung:
Kontakt:

www.evhn.de/sabine.jost - Allgemeine Studienberatung

 

Downloads:
Mär
19
Studiengang Pädagogik der Kindheit (grundständig, dual oder kompakt+) - Info-Veranstaltung für Studieninteressierte. Hybrid
19.03.2025 - 14:30 bis 15:30
Beschreibung:

Informationen zum Studium, Bewerbung, thematische Schwerpunkte, ohne Anmeldung, an der Hochschule & online-Teilnahme möglich (link siehe unten). Das Studium Pädagogik der Kindheit (B.A.) qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt des Studiums.

Das Aufwachsen von Kindern passiert häufig unter ungleichen Ausgangsbedingungen, sei es aufgrund von Armut, (Bildungs-)Benachteiligung, Begabungspotentialen, familiäre Migrationsgeschichte, religiöse Zugehörigkeit und hat sich gewandelt. Betreuung außerhalb der Familie und damit in Institutionen beginnt früher, bei zunehmendem Umfang der Fremdbetreuung. Dabei entstehen sowohl für die Institutionen der Kindheit, die Kinder und ihre Familien Herausforderungen, denen professionell durch Beratung, passgenaue Unterstützungs- und Bildungsmöglichkeiten und Leitung zu begegnen ist.

Ziel des Studiengangs ist es, mit den Studierenden das notwendige Wissen und Können, sowie eine professionelle Haltung zu erarbeiten, um sie für die Aufgaben in den Handlungsfeldern Kita, Schulsozialarbeit, heilpädagogische Einrichtungen, Ganztagsbetreuung, Familienzentren, aber auch für die Bereiche wie Jugendamt, Aus-, Fort- und Weiterbildung, sowie Beratungsstellen und Fachberatung zu befähigen. 

Aktuelle wissenschaftliche Befunde zur kindlichen Entwicklung, Didaktik, Lernen und Bildung sowie Rechtsgrundlagen und ein begleitend zu den Studiensemstern entwickeltes Praxiskonzept rahmen den Studiengang. 

So kann bei uns studiert werden:

•    grundständig in Vollzeit (grundständig: 7 Semester) 
•    dual in Kombination mit der ErzieherInnenausbildung (dual: 8 Semester)
•    kompakt in Teilzeit im Anschluss an die ErzieherInneausbildung oder eine gleichwertige pädagogische Vorqualifikation (kompakt: 6 Semester)

Die Absolventinnen und Absolventen tragen den Titel Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin (B.A.) und erhalten mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums die staatliche Anerkennung.

www.evhn.de/paedagogik-der-kindheit

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Raum S 2.2 (2.OG, barrierefrei) Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Mär
21
30. Studienbasar für Schülerinnen und Schüler und Studieninteressierte
21.03.2025 - 09:00 bis 22.03.2025 - 12:30
Beschreibung:

Am 21. und 22. März 2025 (Freitag und Samstag) informiert die EVHN Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und natürlich auch Eltern und Lehrkräfte über ihre Studiengänge beim 29. Studienbasar am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg. Insgesamt 35 Hochschulen  mit über 300 Studiengänge stellen sich vor.

9.00 – 14.00 Uhr (Fr),  9.30 – 12.30 Uhr (Sa), Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32,  Nürnberg, Anfahrt: Haltestelle Rathenauplatz (U2, U3, Bus Nr. 36, Straßenbahn Line 8 und 9)

EVHN-Vorträge - stehen noch nicht fest, wird ergänzt.

Weitere Informationen und Anfahrt https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/studienbasar/

Info zum 30. Studienbasar Wir sind dabei

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32, Nürnberg, EVHN-Stand 1. Stock, zwischen Zi. 113 + 114
Leitung:
Kontakt:

studienberatung@evhn.de

Informationen zu den Studiengängen an der EVHN finden Sie hier www.evhn.de/studieninteressierte

Downloads:
Mär
21
Zertifikatsstudium „Pädiatrische Pflege“
21.03.2025 - 16:00 bis 21.06.2026 - 18:00
Beschreibung:

Die Weiterbildende Studien Pädiatrische Pflege richten sich an Absolventinnen und Absolventen einer mindestens dreijährigen Pflegeausbildung oder einem Pflegestudium.

Ziel der weiterbildenden Studien in pädiatrischer Pflege ist der Erwerb von beruflichen und wissenschaftlichen Kompetenzen im spezifischen Handlungsfeld der Pädiatrie, die die berufspraktische Ausbildung bzw. das Studium vertiefen und ergänzen. Es soll auf eine vertiefte berufliche Verantwortungsübernahme und Fachverantwortung vorbereiten.

Das Zertifikatsstudium "Weiterbildende Studien Pädiatrische Pflege” knüpft an die Rahmenlehrpläne der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann des primärqualifizierenden Hochschulstudiums und der beruflichen Pflegeausbildung an.

Neben dem Vertiefungsangebot „Pädiatrie“ in der pflegerischen Basis-Qualifikation der generalistischen Ausbildung wird ein Weiterbildungsangebot notwendig. Gemäß internationaler Bildungsstandards sind weiterbildende Studienangebote mit pflegefachlichen Vertiefungsschwerpunkten auf Masterebene verortet.

Das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) bietet im Bereich der akademischen Weiterbildung Studienformate für Absolventinnen und Absolventen aus Bachelorstudiengängen an, zu denen unter bestimmten Voraussetzungen auch Personen mit beruflicher Expertise zugelassen werden können, ohne dass sie über eine Hochschulzugangsberechtigung oder einen Bachelorabschluss verfügen.

Wissenswertes:

  • zwei Semester (berufsbegleitend)
  • 30 ECTS
  • Pro Semester drei Module (14/16 ECTS)
  • Pro Semester drei Prüfungen (schriftliche und mündliche Prüfungen, Studienarbeiten, Skill/SimLab Prüfungen)

Abschluss: Hochschul-Zertifikat in pädiatrischer Pflege mit 30 ECTS

Gebühren: 5.990,- € regulär, 5.890,- € für Alumni der EVHN

Der Vorkurs für die Zulassung zu den weiterbildenden Studien pädiatrische Pflege, der verpflichetend ist für alle Bewerberinnen und Bewerber ohne Hochschulabschluss findet an folgenden Terminen statt:

25.01.2025  (in Präsenz an der EVHN)
01.03.2025 (ggf. online über Zoom)

 

Nähere Informationen auch zu den Terminen und zur Anmeldung unter: https://www.evhn.de/ifit/paediatrische-pflege

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg und online
Downloads:
Mär
29
Stuzubi Studien- und Ausbildungsmesse - Wir sind dabei
29.03.2025 - 11:00 bis 16:00
Beschreibung:

Wir stellen Studieninteressierten unsere Studiengänge vor und beantworten alle Fragen rund um die Hochschule und unsere Studiengänge. Weitere Informationen https://stuzubi.de/messen/nuernberg/

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Meistersingerhalle, Großer Saal, Münchener Str. 21, 90478 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Studienberatung EVHN: www.evhn.de/sabine.jost

Downloads:

April

Apr
08
Info-Veranstaltung für Studieninteressierte - online - 8. April 2025
08.04.2025 - 17:00 bis 18:30
Beschreibung:

Abi und dann? Ausbildung und Studium? Schon im Berufsleben und studieren? Am Mittwoch, 8. April 2025, informieren Lehrende und Studierende der EVHN über Studiengänge in den Bereichen Soziale Arbeit, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Pädagogik, Pflege, Management sowie Religionspädagogik und Diakonik. Studierende aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sind willkommen, keine Studienbeiträge. Die Veranstaltung findet "virtuell" statt, 17.00 - 18.30 Uhr. Programm und Infos siehe link unten. Keine Anmeldung notwendig.

Informationen zu unseren Studiengängen: www.evhn.de/studieninteressierte

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Allgemeine Studienberatung
Tel. 0911 27253-737, www.evhn.de/sabine.jost

Soziale Arbeit, Soziale Arbeit Dual, Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Heilpädagogik, Pädagogik der Kindheit (grundständig oder dual)
Tel. 0911 27253-812

Pflege, Gesundheits- und Pflegepädagogik
Tel. 0911 27253-881, -850

Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit, Diakonik
Tel. 0911 27253-850

studienberatung@evhn.de

Online-Bewerbungsstart für den Studienbeginn zum Wintersemester 2025/2026: 1. Mai 

www.evhn.de/studieninteressierte

 

Downloads:

Mai

Mai
09
Perspektiven der Anleiter*innen auf die Praxisphase. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ALFOSA
09.05.2025 - 09:30 bis 10:45
Beschreibung:

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Johannes Kloha, TH Nürnberg, im Rahmen des Anleiter:innentages BA Soziale Arbeit


 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, 90429 Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Mai
09
Studiengang Pädagogik der Kindheit (grundständig, dual oder kompakt+) - Info-Veranstaltung für Studieninteressierte. Hybrid
09.05.2025 - 14:00 bis 15:00
Beschreibung:

Informationen zum Studium, Bewerbung, thematische Schwerpunkte, ohne Anmeldung, an der Hochschule & online-Teilnahme möglich (link siehe unten). Das Studium Pädagogik der Kindheit (B.A.) qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt des Studiums.

Das Aufwachsen von Kindern passiert häufig unter ungleichen Ausgangsbedingungen, sei es aufgrund von Armut, (Bildungs-)Benachteiligung, Begabungspotentialen, familiäre Migrationsgeschichte, religiöse Zugehörigkeit und hat sich gewandelt. Betreuung außerhalb der Familie und damit in Institutionen beginnt früher, bei zunehmendem Umfang der Fremdbetreuung. Dabei entstehen sowohl für die Institutionen der Kindheit, die Kinder und ihre Familien Herausforderungen, denen professionell durch Beratung, passgenaue Unterstützungs- und Bildungsmöglichkeiten und Leitung zu begegnen ist.

Ziel des Studiengangs ist es, mit den Studierenden das notwendige Wissen und Können, sowie eine professionelle Haltung zu erarbeiten, um sie für die Aufgaben in den Handlungsfeldern Kita, Schulsozialarbeit, heilpädagogische Einrichtungen, Ganztagsbetreuung, Familienzentren, aber auch für die Bereiche wie Jugendamt, Aus-, Fort- und Weiterbildung, sowie Beratungsstellen und Fachberatung zu befähigen. 

Aktuelle wissenschaftliche Befunde zur kindlichen Entwicklung, Didaktik, Lernen und Bildung sowie Rechtsgrundlagen und ein begleitend zu den Studiensemstern entwickeltes Praxiskonzept rahmen den Studiengang. 

So kann bei uns studiert werden:

•    grundständig in Vollzeit (grundständig: 7 Semester) 
•    dual in Kombination mit der ErzieherInnenausbildung (dual: 8 Semester)
•    kompakt in Teilzeit im Anschluss an die ErzieherInneausbildung oder eine gleichwertige pädagogische Vorqualifikation (kompakt: 6 Semester)

Die Absolventinnen und Absolventen tragen den Titel Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin (B.A.) und erhalten mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums die staatliche Anerkennung.

www.evhn.de/paedagogik-der-kindheit

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Raum S 2.2 (2.OG, barrierefrei) Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Mai
16
Interkultureller Trainer/Interkulturelle Trainerin - Lehrgang
16.05.2025 - 00:00 bis 09.05.2026 - 00:00
Beschreibung:

Interkulturelle(r) Trainer(in)  - Nürnberger Modell: In einer globalisierten und von Migration gekennzeichneten Welt treffen – privat und beruflich – Menschen mit unterschiedlichen kulturellem und religiösem Hintergrund aufeinander. Unsere Gesellschaft wird zunehmend diverser. Durch biografische Erlebnisse, subjektiv geprägte Wahrnehmungs- und Deutungsmuster sowie kulturell gewachsene Normen- und Wertsysteme entstehen zahlreiche Chancen, aber auch Konflikte. Wenn eigene und fremde Kulturen, Nationalitäten und religiöse Zugehörigkeiten aufeinandertreffen, benötigen Menschen interkulturelle und religionssensible Kompetenz, um angemessen und wirkungsvoll handeln zu können. Damit interkulturelle Interaktionen gelingen, ist es notwendig, einerseits den eigenen kulturellen und religiösen Habitus zu reflektieren und andererseits aufgeschlossen zu sein gegenüber Anderen. Zu einer Zeit, in der rechtspopulistische und rassistische Positionen im Aufschwung sind, ist dies nötiger denn je.
Im Lehrgang werden sowohl interkulturelle, interreligiöse als auch didaktisch-methodische Kompetenzen vermittelt, welche die Teilnehmenden dazu befähigen, selbst interkulturelle Trainingseinheiten zu planen und durchzuführen.


Zielgruppe
Mitarbeitende bzw. Führungskräfte in sozialen, wirtschaftlichen, pädagogischen, pflegerischen und pastoralen Arbeitsfeldern, die sich profundes Wissen zu interkultureller und interreligiöser Kompetenz, interkultureller Öffnung und Diversity Management aneignen und Trainings hierzu durchführen (und organisieren/begleiten) möchten.

 

 

Inhalte und Termine

Modul 1: Grundlagen Interkulturellen Lernens (16./17.05.2025)

•    Das Eigene und das Fremde als kulturreflexiver Ausgangspunkt
•    Basale Kulturtheorien und der Stellenwert von Normen, Werten sowie der (verbalen und non-verbalen) Kommunikation
•    Elementare Prinzipien interkultureller Kommunikation und Kompetenz
•    Problem- bzw. Konfliktfelder interkultureller Interaktion
 

Modul 2: Diversität und kulturelle Vielfalt im gesellschaftlichen Kontext (04./05.07.2025)

•    Zentrale Begriffe und ihre politische Semantik: interkulturell, transkulturell und multikulturell
•    Postmigrantische Gesellschaft – ein theoretischer und empirischer Zugang
•    Zur Kulturalisierung von sozialen und strukturellen Problemen
•    Aufschwung des Rechtsextremismus: Ausstrahlung in die Gesellschaft und Gegenbewegungen
•    Aktuelle Fragen rund um die Themen des Kurses
 

Modul 3: Werteorientierungen und ihre religiös/ethischen Grundlagen (26./27.09.2025)

•    Demokratische Werte und Normen als Basis sozialen Handelns und Zusammenlebens
•    Weltanschauliche und religiöse Heterogenität in post-migrantischen Gesellschaften
•    Voraussetzungen und Herausforderungen interreligiöser Kommunikation
•    Religiöses Othering im Kontext von Migration
•    Radikalisierung von kulturellen und religiösen Haltungen, Positionen und Praktiken
•    Postkoloniale Reflexionen zu Migration, Kultur und Religion
 

Modul 4:Antirassissmus, Intersektionalität, Diversität - Interkulturelles Konfliktmanagement (21./22.11.2025)

•    Diskriminierung und Intersektionalität – Erscheinungsformen, Haltungen, Antirassismusarbeit im Rahmen von Anti Bias Konzept 
•    Interkulturelles Konfliktmanagement – Grundlagen und Vorgehen
•    Definition von Konflikten und typischen Konfliktmustern (u.a. Glasl Modell)
•    Methoden der Konfliktmoderation
•    Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
 

Modul 5: Didaktische Kompetenz und Gestaltung von Workshops im interkulturellen Kontext (09./10.01.2026)

•    Das eigene Verständnis in der Rolle des/der interkulturellen Trainers/Trainerin
•    Entwicklung interkultureller Trainings (z.B. Auftragsklärung, Konzeptentwicklung, 
     Trainingsgestaltung, Transfersicherung)
•    Methodische Trainingsdesigns im interkulturellen Kontext 
•    Interkultureller Methodenkoffer 
 

Modul 6: Interkulturelle Öffnung von Organisationen - Diversity Management (06./07.03.2026)

•    Struktur, Kultur und Entwicklung von Organisationen 
•    Stellenwert organisationaler Leitbilder
•    Diversity Management
•    Prinzipien, Mechanismen und Praxisbeispiele interkultureller Öffnung 
•    Umgang mit Unterschiedlichkeit (z. B. Personalauswahl, Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden, Kontakte mit Communities)
•    Grundzüge einer interkulturellen Entwicklung innerhalb einer Organisation
•    Interkulturelle und interreligiöse Öffnung von Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen, Altenarbeit 
 

Modul 7: Berufsfeldbezogener Praxistransfer (08./09.05.2026)

•    Interkulturelles Kompetenztraining – eine Marktanalyse Entwicklung eines eigenen Trainerprofils und eigenständiger Akquisestrategie, 
     Reflexion eigener Positionierung Zusammenstellung eines eigenen Werkzeugkoffers
•    Schriftliche Planung, Durchführung und Auswertung eigener Trainingssequenzen
 

Zeitstruktur    

Fr.: 16.00 – 20.00 Uhr
Sa.: 09.00 – 17.30 Uhr


Websessions

Termine für vier Websessions á 90 Minuten werden noch bekannt gegeben.


Umfang

98 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten in Präsenz
8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten in Websessions
Zusätzliches E-Learning-Angebot über einen Moodle-Kursraum des Lehrgangs.

Abschluss

Interkultureller Trainer (HAW) / Interkulturelle Trainerin (HAW)*
Diploma der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) nach Teilnahme an den Modulen und die erfolgreiche schriftliche Darstellung und Durchführung einer eigenen Trainingssequenz innerhalb der Module nach Vereinbarung.

*HAW = Hochschule für angewandte Wissenschaften

Hinweis: Interkulturelle Trainer und Trainerinnen nach dem Nürnberger Modell haben die Möglichkeit in einen Trainerpool an der EVHN aufgenommen werden.

Lehrgangsgebühr

2.490,- Euro regulär, 2.390,- Euro für Alumni der EVHN
inkl. Kolloquium und Lehrgangsmaterialien

 

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium in einem einschlägigen Fach
  • Berufserfahrung
  • Über Ausnahmen entscheidet die Lehrgangsleitung. Bitte fragen Sie nach!
  • Teilnehmende mit eigener Migrationserfahrung sind uns sehr willkommen.

 

Dozentinnen und Dozenten

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit Migration und Integration  befassen, breite Erfahrungen  in  interkulturellen Arbeitsfelder  besitzen und/oder profunde Kenntnisse in (interkultureller) Organisationsentwicklung einbringen. 

In Zusammenarbeit mit XENOS

XENOS Nürnberg ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der interkulturellen Kommunikation. Wir verfügen über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Gestaltung und Durchführung von Workshops für verschiedenste Zielgruppen und in der Ausbildung von Trainer*innen. Der Verein stellt auch einige Referent*innen dieses Zertifikatslehrgangs. Da bei XENOS Nürnberg Personen mit und ohne Einwanderungsgeschichte mitarbeiten, fließen unterschiedliche persönliche Erfahrungen in die Seminararbeit ein. Zum Profil von XENOS Nürnberg gehört der Einsatz für gesellschaftliche Diversität und den Erhalt der liberalen Demokratie - gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus. (siehe auch www.xenos-nuernberg-ev.de)

Leitung

Prof. Dr. Kathrin Winkler, Professorin für Religionspädagogik / Interkulturelle Theologie
Mail: kathrin.winkler@evhn.de

Prof. Dr. Gerhard Wirner, Professor für Sozialmanagement / Soziologie
Mail: gerhard.wirner@evhn.de

Dr. Beatrix Taumann
Vorstand XENOS Nürnberg

Bernhard Jehle
Moderator, Vorstand XENOS Nürnberg
 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Christa Stahl-Lang, M.A.
Tel.: 0911 27253 815
Mail: christa.stahl-lang@evhn.de

 

Downloads:
Mai
20
Tagung Technik - Ethik - Gesundheit: Künstliche Intelligenz - Die digitale Zukunft in der Pflege gestalten
20.05.2025 - 09:00 bis 21.05.2025 - 17:00
Beschreibung:

Die 9. Fachtagung Technik- Ethik - Gesundheit widmet sich in diesem Jahr der digitalen Zukunft und Künstlicher Intelligenz in der Pflege.

In der stationären, ambulanten und Intensiv-Pflege besteht aktuell ein Fachkräftemangel von geschätzt 500.000 unbesetzten Stellen, der sich in den nächsten zehn Jahren mindestens verdoppeln wird. Ein Schlüsselfaktor zur potenziellen Entlastung der vorhanden Pflegekräfte ist die Digitalisierung, die aller-dings in Bezug auf die Weiterentwicklung der professionellen Identität Pflegender, auf theoretische Kon-zepte und praktische Tätigkeiten in der Pflege noch zu wenig umgesetzt und angenommen wird. Das betrifft besonders spezifische Ausprägungen der Digitalisierung wie Robotik und Künstliche Intelligenz.

Umgekehrt mangelt es in den Informations- und Ingenieurwissenschaften an Anwendungswissen, um geeignete digitale Lösungen zielgerichtet, ethisch vertretbar und effektiv in den ausdifferenzierten Handlungsfeldern der Pflege zu entwickeln, zu implementieren und zu etablieren. Vereinfacht gesagt: Pflege- und Digitalisierungsdiskurs müssen stärker aufeinander bezogen und miteinander verschränkt werden. Diesen interdisziplinären Austausch wollen wir mit der nun zum 9. Mal stattfindenden Tagung »Technik – Ethik – Gesundheit« unterstützen und dabei auch die politische Dimension mit einbeziehen.

Eingeladen sind Forschende, Fachkräfte aus der Pflege, Studierende, Firmen, die digitale Technik für die Pflege entwickeln, Politisierende, Interessierte aus den Praxisfeldern Digitalisierung, KI und Robotik.

Die Tagung findet im Fraunhofer Intitut für Integrierte Schaltungen (IIS) in Nürnberg statt.
Das genaue Tagungsprogramm finden Sie demnächst hier.

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Fraunhofer IIS, Nordostpark Nürnberg
Kontakt:
Downloads:
Mai
23
7. Ehrenamtskongress Bayern 2025
23.05.2025 - 09:00 bis 24.05.2025 - 16:00
Beschreibung:

Der Ehrenamtskongress Bayern ist seit der Premiere im Jahr 2012 der Fachkongress für Freiwilligenmanagement. Auch im Jahr 2025 bietet der Ehrenamtskongress wieder ein wertvolle Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Personen, die Verantwortung für Ehrenamt und Engagement tragen und in der Freiwilligen-Koordination oder im Ehrenamts-Management aktiv sind. Neben Fachvorträgen geht es in zahlreichen Workshops praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert um wichtige Fragen des Engagements und seiner gelingenden Infrastruktur.   Sabine Rückert (Redakteurin, ZEIT), Dr. Florence Gaub (Zukunftforscherin, NATO Akademie), sowie Dr. Frank Matthias Kammel (Generaldirektor, Bayerisches Nationalmuseum), und viele Weitere mehr haben ihre Teilnahme zugesagt. Spannende und informative Beiträge rund um das Thema Ehrenamt stehen auf der Agenda.

Der Ehrenamtskongress Bayern 2025 wird veranstaltet vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt sowie die Hochschulkooperation Ehrenamt (die EVHN ist Mitglied der Kooperation) und in Kooperation mit der Stadt Nürnberg. Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Der Ehrenamtskongress Bayern 2025 findet statt mit freundlicher Unterstützung der Stadt Nürnberg.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Historischer Rathaussaal in Nürnberg
Leitung:
Kontakt:
Downloads:
Mai
23
Lehrgang "Lernberatung": Selbstgesteuertes Lernen – die Zukunftskompetenz (teil-virtuell)
23.05.2025 - 16:00 bis 13.06.2026 - 17:00
Beschreibung:

Lernberaterinnen und Lernberater begleiten den Lernkulturwandel

Lernberaterinnen und Lernberater unterstützen Jugendliche, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Berufstätige in ihrer individuellen Lernentwicklung und helfen bei Lernschwierigkeiten. Dabei gehen sie jeweils auf die ganz konkreten Lernerfahrungen und -probleme ihrer Klientinnen und Klienten ein und erschließen individuelle Ressourcen.

Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden wichtige und praxisnahe Grundlagen für eine qualifizierte Lernberatung, um sowohl in der Einzelberatung als auch in kollektiven Lernsettings (z.B. im Unterricht, Studium oder in der betrieblichen Ausbildung) lernfördernd auf Lernende einwirken zu können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Beratung Lernender in der Sekundarstufe II und (junger) Erwachsener. 

Als Lernberaterin oder Lernberater haben Sie berufliche Chancen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Der Lehrgang bietet Ihnen in verschiedenen Berufsfeldern eine praxisnahe, hilfreiche Zusatzqualifikation, etwa in Schulen, bei Beratungsstellen für Schülerinnen, Schüler und deren Eltern in allen weiterführenden Schularten, in Fachakademien und Fachschulen, bei Bildungsträgern, Ausbildungsbetrieben oder Hochschulen sowie in Nachhilfeinstituten.

Aufbau, Inhalte und Abschluss

Die Qualifizierung umfasst vier 1,5-tägige Präsenzseminare (à 14 Unterrichtseinheiten - UE) sowie integrierte Lern- und Übungsphasen und zusätzliche virtuelle Phasen, die dem Umfang von weiteren vier 1,5-tägigen Seminaren (à 14 UE) entsprechen. Die erarbeiteten Inhalte sind dabei in selbst durchgeführten Beratungsgesprächen oder Klassencoachings (mind. 20 Std.) möglichst im beruflichen Umfeld anzuwenden. Begleitend hierzu sind Intervisionsgruppen vorgesehen, in denen die Inhalte des Lehrgangs und eigene Beratungsfälle besprochen werden sollen (zeitlicher Umfang mind. 10 Std.). Die Qualifizierung schließt mit einer Facharbeit und einem Kolloquium ab.

Nach erfolgreichem Abschluss aller Bestandteile erhalten die Teilnehmenden das Diploma „Lernberaterin (HAW)/Lernberater (HAW)“ *.

*HAW = Hochschule für angewandte Wissenschaften

Die Studieninhalte

Präsenz: 23./24.05.25 
Modul 1: Reflexion der eigenen Lerngeschichte, Beratungsangebote bedarfsgerecht gestalten

  • Die eigene Lernbiografie und ihre Bedeutung für die Lernberatung

  • Die Rolle als Lernberaterin/Lernberater

  • Design Thinking Elemente zur bedarfsgerechten Gestaltung von Beratungsangeboten und Unterricht
  • Intervision oder Supervision für Lernberatungsprofis

Präsenz: 27./28.06.2025 
Modul 2: Beratungsgespräche professionell führen

  • Rahmenbedingungen für Beratungsgespräche
  • Grundhaltung und Wirkfaktoren in Beratungsprozessen
  • Vom Problem zur Lösung: Der rote Faden im Beratungsgespräch
  • Gesprächstechniken, Frageformen und kreative Methoden für die Beratung
  • Praktische Übungen für die Beratungspraxis

Virtuell: 26./27.09.2025 
Modul 3: Wie Lernen geht – Psychologische Grundlagen I

  • Theorien des Lernens 
  • Folgerungen für gutes Lehren und Lernen 
  • Anlässe für Lernberatung erkennen und bewerten

Virtuell: 24./25.10.25 
Modul 4: Wie Lernen in Gang kommt 

  • Motivation und Emotion beim Lernen
  • Motivationsdiagnostik 
  • Interventionen zur Verbesserung der Motivation 
  • Motivationsförderung durch Klassen-Coaching

Virtuell: 21./22.11.25 
Modul 5: Neurobiologie, Entwicklung, Intelligenz – Psychologische Grundlagen II 

  • Neurobiologische Grundlagen: Überblick über Aufbau und Funktion unseres Gehirns
  • Entwicklungsaufgaben im Jugend- und Erwachsenenalter
  • Intelligenz zwischen Anlage und Umwelt
  • Der Umgang mit Lern- und Leistungsdiagnostik in der Beratung 

Präsenz: 16./17.01.26 
Modul 6: Lernschwierigkeiten und -auffälligkeiten

  • Lernen bei „Neurodiversität“, Umgang mit ADHS (im Erwachsenenalter)
  • Lernrelevante Erlebens- und Verhaltensauffälligkeiten, z.B. Depression & Prüfungsangst 
  • Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie

Virtuell: 27./28.02.26
Modul 7: Lernkompetenz und Lernstrategien

  • Lernbarrieren überwinden - Lernkompetenz optimieren
  • Zielgruppenspezifische Lernstrategien – für die Beratung Einzelner oder im Klassenkontext
  • Wie Wissenstransfer gelingt 

Präsenz: 20./21.03.26 
Modul 8: Herausforderungen der Lernberatung

  • Umgang mit kognitiver Heterogenität in Lerngruppen und Diversität im Unterricht
  • Lernberatung bei Sprachbarrieren
  • Stolpersteine der Beratung erkennen und überwinden 
  • Konflikte im Klassenkontext – Hintergründe und Werkzeuge zur Konfliktklärung
  • Umgang mit Zielsetzungen und Prokrastination („Aufschieberitis“)

Abschlusskolloquium: 13.06.26 (in Präsenz) 

Praktische Übungen zu Beratungsgesprächen finden während des gesamten Lehrgangs statt.

Virtuelle Kaffeeküche
Zusätzlich werden zum Austausch untereinander virtuelle Kaffeeküchen angeboten. Diese Termine sind nicht verpflichtend.

  • 10.07.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
  • 01.10.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
  • 11.12.2025, 17:00 – 18:00 Uhr

Virtuelle Veranstaltungen

Der virtuelle Teil des Lehrgangs wird an den angegebenen Daten synchron über Zoom durchgeführt und außerdem über asynchrones Arbeiten mit Moodle sowie per E-Mail. Für das Arbeiten mit Zoom ist eine technische Ausstattung mit einem Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset) erforderlich.
Es werden Unterlagen in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt sowie weitere Aufgaben z.B. in Foren zur Bearbeitung freigegeben.

Zugangsvoraussetzungen

  • Pädagogische oder psychologische Berufsgruppen
  • Personen mit praktischer Erfahrung im pädagogischen Bereich
  • Fachtätigkeit in Bibliotheken
  • Technische Voraussetzung: Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset)

In Zweifelsfällen entscheiden die Kursverantwortlichen über die Möglichkeit einer Teilnahme. Bitte fragen Sie nach!

Zielgruppe

  • Beratungslehrkräfte ab Sekundarstufe II
  • Lehrkräfte weiterführender Schulen, Berufsfachschulen oder Fachakademien
  • Kursleiter:innen in der Erwachsenenbildung oder außerschulischen Jugendbildung
  • Berater:innen in Hochschulen
  • Sozialpädagog:innen z.B. bei Bildungsträgern
  • Ausbilder:innen im beruflichen Kontext
  • Mitarbeitende in Bibliotheken und Lernzentren
  • Mitarbeitende in Volkshochschulen oder anderen Bildungsanbietern
  • Nachhilfelehrkräfte

Dozentinnen

  • Dr. Sandra Gabler (Dipl.-Psych, Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF)): Modul 2,5, 6
  • Christa Stahl-Lang M.A. (Dipl.-Sozpäd. (FH), Supervisorin/Coach DGSv, Mediatiorin): Modul 1, 7, 8
  • Prof. Dr. Claudia Winter (Dipl.-Pflegepäd., M.A. - EVHN): Modul 3, 4

Lehrgangsgebühr

2.590 Euro regulär, 2.490 Euro für Alumni der EVHN
inkl. Lehrgangsmaterialien

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Kontakt:

Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer (IFIT), Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Tel.: 0911 27253-711
Fax: 0911 27253-712



Bitte nutzen Sie für die Anmeldung unser Anmeldeformular.

Downloads:
Mai
28
EVHN auf der vocatium Fürth 2025 - Fachmesse für Ausbildung+Studium
28.05.2025 - 08:30 bis 14:45
Beschreibung:

Die vocatium-Messe ermöglicht Schülerinnen und Schülerin gut vorbereitete, überwiegend terminierte Gespräche mit den Beraterinnen und Beratern der Aussteller: Hochschulen, Ausbildungsbetriebe, Fachschulen und Institutionen). Die EVHN ist mit Studienberaterinnen und -beratern sowie Studierenden vor Ort.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Stadthalle Fürth Rosenstraße 50 90762 Fürth
Leitung:
Kontakt:

Studienberatung EVHN: Sabine Jost, www.evhn.de/sabine.jost

 

Downloads:

Juni

Jun
04
Studiengang Pädagogik der Kindheit (grundständig, dual oder kompakt+) - Info-Veranstaltung für Studieninteressierte. Hybrid
04.06.2025 - 16:00 bis 17:00
Beschreibung:

Informationen zum Studium, Bewerbung, thematische Schwerpunkte, ohne Anmeldung, an der Hochschule & online-Teilnahme möglich (link siehe unten). Das Studium Pädagogik der Kindheit (B.A.) qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt des Studiums.

Das Aufwachsen von Kindern passiert häufig unter ungleichen Ausgangsbedingungen, sei es aufgrund von Armut, (Bildungs-)Benachteiligung, Begabungspotentialen, familiäre Migrationsgeschichte, religiöse Zugehörigkeit und hat sich gewandelt. Betreuung außerhalb der Familie und damit in Institutionen beginnt früher, bei zunehmendem Umfang der Fremdbetreuung. Dabei entstehen sowohl für die Institutionen der Kindheit, die Kinder und ihre Familien Herausforderungen, denen professionell durch Beratung, passgenaue Unterstützungs- und Bildungsmöglichkeiten und Leitung zu begegnen ist.

Ziel des Studiengangs ist es, mit den Studierenden das notwendige Wissen und Können, sowie eine professionelle Haltung zu erarbeiten, um sie für die Aufgaben in den Handlungsfeldern Kita, Schulsozialarbeit, heilpädagogische Einrichtungen, Ganztagsbetreuung, Familienzentren, aber auch für die Bereiche wie Jugendamt, Aus-, Fort- und Weiterbildung, sowie Beratungsstellen und Fachberatung zu befähigen. 

Aktuelle wissenschaftliche Befunde zur kindlichen Entwicklung, Didaktik, Lernen und Bildung sowie Rechtsgrundlagen und ein begleitend zu den Studiensemstern entwickeltes Praxiskonzept rahmen den Studiengang. 

So kann bei uns studiert werden:

•    grundständig in Vollzeit (grundständig: 7 Semester) 
•    dual in Kombination mit der ErzieherInnenausbildung (dual: 8 Semester)
•    kompakt in Teilzeit im Anschluss an die ErzieherInneausbildung oder eine gleichwertige pädagogische Vorqualifikation (kompakt: 6 Semester)

Die Absolventinnen und Absolventen tragen den Titel Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin (B.A.) und erhalten mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums die staatliche Anerkennung.

www.evhn.de/paedagogik-der-kindheit

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Raum S 2.2 (2.OG, barrierefrei) Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Jun
27
Zeitreise: Wir beamen uns ins Jahr 2100 – KinderUni
27.06.2025 - 16:00 bis 17:15
Beschreibung:

Mädchen umarmt ihren Großvater, sitzen auf einer Bank im GrünenWas passiert eigentlich beim Altern im Körper, und wie fühlt es sich an, wenn ich 80 Jahre oder älter bin? Studierende der Gesundheits- und Pflegepädagogik laden ein zu spannenden Entdeckungen und Experimenten rund um das Thema „Altern“; mit Prof. Dr. Christine Brendebach und Studierende der Gesundheits- und Pflegepädagogik. Mit Anmeldung, maximal 25 Teilnehmende (9 bis 12 Jahre).

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN), Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg, 2. Stock (barrierefrei), Seminarraum S 2.3
Leitung:
Kontakt:

Anmeldung bitte über die KinderUni der Stadt Nürnberg; Link siehe unten - dort finden Sie auch alle anderen KinderUni-Veranstaltungen.

Anmeldungen sind ab Ende Februar 2025 möglich über u.st. Link.

 

Jun
28
Jugendarbeit for Future?! Wissenschaft und Praxis im Dialog zur sozial-ökologischen Transformation. Tagung
28.06.2025 - 11:00 bis 16:00
Beschreibung:

Aufruf zur MitwirkungGrafik zur Tagung, Bild

Tagungsanlass

Jugendarbeit mit offenen Augen für die großen Veränderungsprozesse weiterzuentwickeln und dabei mit angemessener Zuversicht den globalen Herausforderungen zu begegnen, ist das Anliegen der Tagung „Jugendarbeit for Future?!“ an der Evangelischen Hochschule Nürnberg.

Ausgangspunkt ist die Erdsystemkrise, die bereits in vollem Gange ist (Club of Rome 2022). Das heißt, das kollektive Handeln der Menschheit hat zur Folge, dass mehrere Systeme des Planeten Erde aus dem Gleichgewicht geraten: unter anderem das Klima, Stoffwechselkreisläufe und die Biosphäre. Damit einhergehend sind auch viele soziale Balancen aus dem Gleichgewicht, die soziale Ungleichheit nimmt zu, die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer – in unserem Land und in der ganzen Welt. Junge Menschen sind in mehrfacher Hinsicht besonders von den Entwicklungen betroffen: Sie müssen mit den Folgen der derzeitigen Entwicklungen ein unsicheres Leben bestreiten und immense Dilemmata bewältigen, die die nicht-nachhaltige Ausrichtung unserer Gesellschaft eingeleitet hat.
Die Bestrebungen, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, nennt man „sozial-ökologische Transformation“ (WBGU 2011). Gemeint ist damit, – vor allem im Angesicht der Klimakrise – dazu beizutragen, dass sich eine nachhaltige Gesellschaft entwickelt. Also so zu leben, dass die Grenzen des Planeten gewahrt werden, auch im Sinne von intra- und intergenerationeller Gerechtigkeit (Brundtland 1987). 

Nun muss allerdings festgestellt werden: Weder Praxis noch Forschung zu Jugendarbeit berücksichtigen diese Rahmenbedingungen jugendlichen Aufwachsens hinreichend (Schubert 2021; Valentin 2023; Sturzenhecker 2025; Schroth 2025; Valentin 2025). Im Rahmen dieser Tagung soll denjenigen Raum gegeben werden, die sich hier bereits engagieren. Es gibt in der Tat eine ganze Reihe von Aktiven in unterschiedlichen Bereichen der Jugendarbeit, die verschiedene Wege zu mehr Nachhaltigkeit ausloten. Ebenso gibt es einige Forschende und Wissenschaftler:innen, die sich dem weiten, interdisziplinären Thema stellen und zu einem empirisch reflektierten, theoretisch systematischen Erkenntnisgewinn beitragen. 
Ziel der Tagung ist es, sowohl praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Arbeiten vorzustellen, als auch verschiedene Akteursgruppen miteinander in den Dialog zu bringen: vor allem Fachkräfte und Wissenschaftler:innen, aber auch interessierte Ehrenamtliche, Jugendliche, sowie jugendarbeitspolitische Akteur:innen sind willkommen.  

Tagungsarrangement und Aufruf zur Mitwirkung 

Zu Tagungsbeginn wird es mehrere bereits organisierte Vorträge geben, die in Tandems durchgeführt werden: Jeweils ein Wissenschaftler/eine Wissenschaftlerin werden gemeinsam mit einer Fachkraft der Jugendarbeit ein Thema zum Tagungsanlass aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. 

In der Mittagszeit wird Raum für einen offenen Austausch geschaffen. Sowohl Akteur:innen aus der Forschung als auch der Praxis zu Jugendarbeit sind aufgerufen, ihre Arbeit und ihre Erfahrungen an Ständen oder Plakatwänden zu präsentieren, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig zu inspirieren. Wenn Sie Interesse haben, etwas beizutragen, melden Sie sich bitte bis zum 28.5.25 bei katrin.valentin@evhn.de.

Am Nachmittag werden wir uns möglichen Zukünften der Jugendarbeit stellen. An der Evangelischen Hochschule Nürnberg entstanden in einem Praxisforschungsprojekt Szenarien für die Zukunft der Jugendarbeit in Deutschland im Jahre 2035. Sie wurden von Jugendarbeitsforscher:innen und Jugendlichen gemeinsam in Auseinandersetzung mit möglichen Entwicklungen der digitalen und sozial-ökologischen Transformation erstellt. In einem methodisch strukturierten Slot werden die Szenarien vorgestellt und gemeinsam diskutiert, welche Schlussfolgerungen aus den Überlegungen für die Praxis, Politik und Wissenschaft zur Jugendarbeit gezogen werden könnten.

Tagungsorganisation

Im Rahmen des Wissenschaftsnetzwerkes Kinder- und Jugendarbeit entstand im Jahr 2023 eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe mit der Bezeichnung „Forschung zu Jugendarbeit in Zeiten einer sozial-ökologischen Transformation“. Sie dient dem Austausch zu Forschungsarbeiten und Hypothesen zu dem Themenbereich und aus diesem Arbeitszusammenhang ist diese Tagung entstanden. 

Im Jahr 2024 fand die erste Tagung „Jugendarbeit for Future?!“ mit dem Untertitel „Forschung zu Jugendarbeit in Zeiten einer sozial-ökologischen Transformation statt. Die Dokumentation mit Links zu den Aufzeichnungen der Vorträge steht hier zum Download bereit.
 

Quellen
Brundtland - WCED (World Commission on Environment and Development ) (Hg.) (1987): Our common future. Download: http://www.un-documents.net/wced-ocf.htm (30.12.2024).
Club of Rome (Hg.) (2022): Earth for all. A survival guide for humanity: a report to the Club of Rome. Gabriola Island, Canada. 
Schroth, Christian (2025): Wie radikal muss Kinder- und Jugendarbeit angesichts der Klimakatastrophe jetzt sein? In: deutsche jugend (im Druck).
Schubert, S. (2021): Nachhaltigkeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B./Schwanenflügel, L. von/Schwerthelm, M. (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: 811–825.
Sturzenhecker, Benedikt (2025): Vorschläge für die Gestaltung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: deutsche jugend (im Druck).
Valentin, Katrin (2023): Jugendarbeit und die Große Transformation. Möglichkeiten und Probleme von Jugendarbeit angesichts sozial-ökologischer Wandlungsprozesse. In: Neue Praxis, Heft 5/2023, S. 353-369, Download: https://www.neue-praxis-shop.de/np-5/23-Komplettausgabe (Datum des Zugriffs: 20.01.25).
Valentin, Katrin (2025): Engagiert für den Klimaschutz – Eine empirische Annährung an die Möglichkeit von Nischen für eine sozial-ökologische Transformation in der Jugendarbeit. In: Neue Praxis (im Druck).
Valentin, Katrin (2025): Klimaschutz in der Jugendarbeit – die Relevanz der Bereitstellung von Kontakten aus der Perspektive von engagierten Jugendlichen. In: deutsche jugend, 4/2025 (im Druck).
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen) (2011): Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten. 2., veränd. Aufl., Berlin (online unter: https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg2011/pdf/wbgu_jg2011.pdf, Datum des Zugriffs: 20.01.2025).
 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27 (barrierefrei), 90429 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Prof. Dr. Katrin Valentin, katrin.valentin@evhn.de, Tel. 0911 27253-768 

Orgateam

Prof. Dr. Katrin Valentin (Professur für Pädagogik an der Evangelischen Hochschule Nürnberg) 
Christian Schroth (Grundsatzreferent Bayerischer Jugendring)
Prof. Dr. Angelika Iser (Professur für Schulsozialarbeit und außerschulische sozialpädagogische Arbeit an der Hochschule München)

Anmeldung und weitere Informationen

Demnächst finden Sie hier weitere Informationen zu den inhaltlichen Programmpunkten und die Möglichkeit zur Anmeldung. 

Die Tagung findet am 28.6.25 von 11 bis 16 Uhr an der Evangelischen Hochschule Nürnberg statt. Eingang Roonstr. 27 (barrierefrei), 90429 Nürnberg

Downloads:

Juli

Jul
01
EVHN auf der vocatium Nürnberg 2025 - Fachmesse für Ausbildung+Studium
01.07.2025 - 08:30 bis 15:00
Beschreibung:

Die vocatium-Messe ermöglicht Schülerinnen und Schülerin gut vorbereitete, überwiegend terminierte Gespräche mit den Beraterinnen und Beratern der Aussteller: Hochschulen, Ausbildungsbetriebe, Fachschulen und Institutionen). Die EVHN ist eine von 26 Hochschulen, die sich auf der vocatium in Nürnberg präsentieren. 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Meistersingerhalle Nürnberg 90471 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Studienberatung EVHN: Sabine Jost, www.evhn.de/sabine.jost

 

Downloads:
Jul
04
Kinderrechte – alle Kinder haben Rechte. KinderUni für Schulklassen
04.07.2025 - 09:30 bis 12:00
Beschreibung:

drei Kinder schauen einen Globus anAlle Menschen haben Rechte, also auch Kinder! Und diese Rechte sind festgeschrieben in der UN-Kinderrechtskonvention. Aber wie sieht das konkret aus? Wer hilft, wenn Kinderrechte nicht eingehalten werden? Und gilt das auf der ganzen Welt? Das wollen wir uns mal anschauen - in einer Vorlesung und vielen interessanten Workshops zum Mitmachen. Meldet euch bitte mit eurer Klasse und Lehrkraft bei uns an.

Zielgruppe: Schulklassen, 1.-4. 

Vorlesung und Workshops mit Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Studiengang Pädagogik der Kindheit,  und Studierenden, für Schulklassen, max. ca. 100  Kinder der 1. – 4. Klasse. Nur mit Anmeldung - siehe unten.

Eine Veranstaltung im Rahmen der KinderUni der Stadt Nürnberg

Bild: Vika_Glitter Pixabay

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, Hörsaal S 18, EG (barriererfrei), Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Anmeldung der Schulklassen (über die Lehrerin/den Lehrer) per Mail an Stefanie Peschke, www.evhn.de/stefanie.peschke, bitte Klassengröße und Jahrgangsstufe sowie Schule und Ort angeben.

 

Downloads:

September

Sep
24
Infotag für Studieninteressierte - Look & feel: Studiengänge erleben & mitmachen - 24. September 2025
24.09.2025 - 09:30 bis 14:00
Beschreibung:

Abi und dann? Ausbildung und Studium? Schon im Berufsleben und studieren? Am 24. September 2025 informieren Lehrende und Studierende der EVHN über Studiengänge in den Bereichen Sozialwissenschaften, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Gesundheit und Pflege sowie Pädagogik und Religionspädagogik und Diakonik. Studierende aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sind willkommen.

Die Studieninformationstage der Nürnberger und Erlanger Hochschulen und Universität wurden vor vielen Jahren im Rahmen des Beratungsverbundes in enger Zusammenarbeit mit den staatlichen Schulberatungsleitungen für Gymnasien sowie den Beruflichen Oberschulen und den Berufsberatungen der Agenturen für Arbeit ins Leben gerufen. Es existiert daher eine lebendige Partnerschaft zwischen der Schulberatung Mittelfranken sowie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Jedes Jahr werden die drei Tage der Studieninformationstage gemeinsam festgelegt. Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Regel von der Schule dafür vom Unterricht befreien lassen und bekommen eine Teilnahmebestätigung. 

Keine Anmeldung notwendig.

Programm & Ablauf siehe Seitenende (pdf noch von 2024)

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Allgemeine Studienberatung
Tel. 0911 27253-737 studienberatung@evhn.de

Soziale Arbeit, Soziale Arbeit Dual, Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Heilpädagogik, Pädagogik in der Kindheit
Tel. 0911 27253-812, 851

Gesundheits- und Pflegestudiengänge
Tel. 0911 27253-881, -850

Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit, Diakonik
Tel. 0911 27253-850

studienberatung@evhn.de

Online-Bewerbung für den Studienbeginn zum Wintersemester 2025/2026 geht bis 31. August 2025. Bewerbung für das Wintersemester 2026/27 ist ab 1. Mai 2026.

www.evhn.de/studieninteressierte

 

Sep
25
EVHN-Studiengänge stellen sich vor - Hochschulinformationstage (HIT) 2025 in Würzburg
25.09.2025 - 09:00 bis 14:00
Beschreibung:

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Würzburg lädt zu den Hochschulinformationstagen (HIT) am 24. und 25. September 2025 nach Würzburg ein. Die Veranstaltung mit Info-Messe und Vortragsprogramm vor Ort richtet sich an Schülerinnen und Schüler von Gymnasien sowie Fach- und Berufsoberschulen. Diese können sich an zwei Tagen bei mehr als 30 überregionalen Hochschulen über das vielfältige Studienangebot und das Wunsch-Studienfach informieren. Viele Hochschulen präsentieren ihre Angebote in Form von Vorträgen in den Hörsälen und an Info-Ständen. Die EVHN ist am 25. September 2025 mit Beraterinnen und Beratern sowie zwei Vorträgen zu den Studiengängen Pflege (B.S.) und Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (B.Sc.) auch vor Ort.

(Link für weitere Infos und Programm folgt)

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), Münzstraße 12, 97070 Würzburg
Leitung:
Downloads:

Oktober

Okt
18
Coburger Studienmesse - 18. Oktober 2025
18.10.2025 - 10:00 bis 15:00
Beschreibung:

Die EVHN ist bei der Coburger Studienmesse mit dabei und berät euch gerne zu unseren Studiengängen rund um "Was mit Menschen studieren". www.evhn.de/studieninteressierte

 

Abi – Und dann?

Wer sich das fragt, ist auf der Coburger Studienmesse – einer Kooperationsveranstaltung der Hochschule Coburg und der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg – richtig:

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Besucherinnen und Besucher der Studienmesse können kostenlos auf dem Parkdeck auf dem Campus Friedrich Streib parken. Der Weg zum Gebäude/ Messegelände wird ausgeschildert.
Entdecke was zu dir passt!

Noch unschlüssig, in welche Richtung es für dich gehen könnte? Dann komm zum Messestand der Berufsberatung der Arbeitsagentur und mach den Studienwahl-Check! Der liefert dir erste Ideen, welche Studien- und Berufsfelder zu dir passen könnten.
Erkunde was du wo studieren kannst!

Hochschulen und Universitäten und sowie Unternehmen informieren dich an ihren Messeständen über Studiengänge und duale Studienmöglichkeiten.
Erfahre wie der Job nach deinem Studium aussehen kann!


 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Hochschule Coburg Campus Friedrich Streib Friedrich-Streib-Str. 2 96450 Coburg
Leitung:
Kontakt:

www.evhn.de/sabine.jost  - Allgemeine Studienberatung EVHN

Downloads:
Okt
29
EVHN auf der ConSozial 2025 - Studiengänge & Fort- und Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte - Kurzvortragsprogramm am Stand
29.10.2025 - 09:00 bis 30.10.2025 - 16:00
Beschreibung:

Vom 29. bis 30. Oktober 2025 findet die Kongress-Messe der Sozialwirtschaft im Messezentrum Nürnberg statt. 11 bayerische Hochschulen, darunter auch die Evangelische Hochschule Nürnberg, stellen sich vor. Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Studierende informieren über Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fach- und Führungskräfte in der Sozialen Arbeit und weiterer spezialisierter oder verwandter Fachrichtungen, unter anderem Bildung, Gesundheit, Pflege und Management. Auf der ConSozial in Nürnberg versammelt sich mit ca. 300 Ausstellern das ganze Spektrum des Sozialen. Hier finden Sie alles, was interessant, hilfreich und wissenswert für Ihren Berufsalltag ist. In einem Kurzvortragsprogramm am Stand erfahren Besucherinnen und Besucher Neues aus den Hochschulen, Forschungs- bzw. Praxisprojekte - siehe pdfs unten.

Die neuesten Erkenntnisse und Diskussionen der Sozialwirtschaft in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft; Innovationen und Lösungen für die praktische Umsetzung; Raum für Vernetzung, Kontakte und Gestaltung für Entscheiderinnen und Entscheider: Das ist die ConSozial und das macht sie seit 1999 zur Leitveranstaltung der Sozialwirtschaft in Deutschland.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Messe Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Evangelische Hochschule Nürnberg presse@evhn.de