Info-Veranstaltung Mittwoch, 8. April 2025 - Online - 17.00 - 18.30 Uhr: Live-Beratung zur Hochschule, zu neun Bachelorstudiengängen: Studiengangsleitungen, Studiengangskoordinatorinnen und -koordinatoren, Mitarbeitende der allgemeinen Studienberatung und Studierende sind für Euch da. Ohne Anmeldung, einfach "virtuell" vorbei schauen. Bitte fragen, fragen, fragen. Alle Infos, Ablauf und Link: www.evhn.de/infotag
Chancengerechtigkeit aus Sicht unserer NicK-Geförderten - Von 2020 bis 2024 wurde im Auftrag der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) eine Längsschnitt-Studie durchgeführt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel (Evangelische Hochschule Nürnberg) und Prof. Dr. Robert Baar (Uni Bremen) wurden 37 Geförderte der sdw-Nachwuchsinitiative chancengerechte Kitas (NicK) und eine Kontrollgruppe dazu befragt, welchen Einfluss die studentische und die stipendiatische Sozialisation auf ihr Selbstverständnis als Kindheitspädagoge/-in und auf ihr Professionserleben haben.
80 Gäste kamen am 14. März 2025 zusammen, um den Bachelorabschluss und die Erfolge der 20 anwesenden Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Gesundheits- und Pflegemanagement (B.A.), Gesundheits- und Pflegepädagogik (B.A.) sowie Pflege (B.Sc.) an der EVHN zu feiern. In diesem Jahr stand die Feierstunde unter einem besonderen Stern, denn ein letztes Mal wurden Absolventinnen und Absolventen des Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement verabschiedeet.
Wie entwickelt sich die Sozialarbeitsforschung in Zeiten globaler Polykrisen und Transformationsprozessen? Welche gesellschaftliche Verantwortung wächst unter diesen Bedingungen der Sozialarbeitsforschung zu? Am 7. und 8. März 2025 trafen sich rund hundert Teilnehmende aus ganz Deutschland, Italien und der Türkei (virtuell) in der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Sie diskutierten in 12 Panels zu insgesamt 37 Vorträgen und Workshops sowie einer Postersession.
„Du musst damit leben … Diagnose Krebs“ - Bereits zum zweiten Mal trafen sich an der EVHN ehemalige Studierende des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Pflegepädagogik aus mittlerweile drei Jahrgängen, um sich gemeinsam mit einem existenziellen Pflegethema auseinanderzusetzen. Sie alle hatten während des Studiums die Weiterbildung „Spielleiter/-in Szenisches Spiel, erfahrungsbezogenes Lernen und persönlichkeitsstärkende Praxisbegleitung“ absolviert
An einem Mittwoch in den Faschingsferien war viel los in der Hochschullernwerkstatt. Knapp zehn Kinder im Alter zwischen acht und zehn Jahren waren in der "Geschichtenwerkstatt" am Werkeln und fragten sich, wozu der Pinguin eine Rakete braucht. Die KinderUni im Rahmen des KinderUni-Programms der Stadt Nürnberg wurde konzipiert und veranstaltet von Christa Stahl-Lang M. A. Zum Auftakt bekamen die Kinder Bildkarten und führten reihum anhand ihrer Bildkarte die Geschichte fort.
OPEN vhb-Kurse – Virtuelle Hochschule Bayern: Die Kurse sind offene Online-Kurse der bayerischen Hochschulen, die für alle Interessierten kostenfrei nutzbar sind; eine Immatrikulation an einer Hochschule ist nicht notwendig. Im EVHN-Kurs "Interkulturelle Kompetenz, interreligiöse Bildung und interkulturelle Öffnung" geht es um die Herausforderung, Deutschland als postmigrantische Gesellschaft anzuerkennen und zu gestalten. Zahlreiche Menschen in Deutschland haben eine Zuwanderungsgeschichte, die eine gesellschaftliche Ressource, aber auch eine Aufgabe darstellen.
Der EVHN-Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit kompakt+ erleichtert Menschen mit ausländischem pädagogischen Studienabschluss das nebenberufliche Studieren. Die Präsenzveranstaltungen finden an zwei Tagen in der Woche statt und werden von Selbststudienanteilen und Online-Lehre ergänzt. Die Anpassungsmaßnahme ist in den regulären Studiengang Pädagogik der Kindheit integriert und ermöglicht im Rahmen eines verkürzten, kindheitspädagogischen Studiums zur Fachkraft für das Berufsfeld der Frühpädagogik zu werden. Die Campus-Redaktion fragte bei der Studentin Gülsüm Giritli nach.
Vom 27. Oktober bis zum 1. November 2024 empfing die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) eine Delegation der Universität Pristina (UP) im Rahmen eines akademischen Austauschprogramms. Dieser Besuch diente der Vertiefung der Kooperation zwischen den beiden Hochschulen und widmete sich den Themen Migration, Menschenrechte und interkulturelle Bildung.