News

Aktuelles

Wie wir uns verstehen und was KI beitragen kann. Prof. Dr. Arne Manzeschke im GQMG-Interview-Podcast

Bild Podcast Puls der Transformation, Portraitfotos der Interviewpersonen
Link zur Podcastfolge siehe bitte Text

Es geht um die Macht der Sprache und Metaphern in der KI-Debatte, um ethische Herausforderungen im Umgang mit KI-Systemen und die Auswirkungen von KI auf unser Menschsein und unsere Gesellschaft. Darüber sprechen Prof. Dr. Arne Manzeschke (Professor für Ethik und Anthropologie, Leiter des Instituts für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik (IPGE) der EVHN, Leiter der Fachstelle für Ethik und Anthropologie im Gesundheitswesen der Ev.-Luth. Kirche in Bayern) und PD Dr. Bruno Gransche (Karlsruher Institut für Technologie KIT, Department für Philosophie) im aktuellen Podcast  "Puls der Transformation" der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e. V. (GQMG). Der Podcast fokussiert sich auf die Optimierung von Strukturen und Prozessen im Gesundheitswesen mithilfe innovativer Projekte und digitaler Technologien. Thematisiert werden Planung, Konzeption, Implementierung und Bereitstellung von Lösungen für verschiedene Zielgruppen. Ziel ist es, Hörern die Entwicklung eigener Projektideen, das Lernen von Erfahrungen anderer und die stetige Verbesserung der Gesundheitsversorgung in ihrer Organisation zu ermöglichen. 

Hier geht's zur Open Spotify-Folge (kostenfrei, Registrierung notwendig).


GQMG Interviewpodcast

Täglich bewältigen alle beteiligten Organisationen im Gesundheitswesen in ihrem Arbeitsalltag neue Projekte zur kontinuierlichen Verbesserung von Versorgungsstrukturen und -prozessen. Dabei werden vor allem digitale Technologien geplant, Projekte konzipiert, Soft- und/oder Hardware konfiguriert, implementiert und unterschiedlichen Adressaten zur Verfügung gestellt. Die Inhalte dieser Aktivitäten und Tätigkeiten der digitalen Transformation können allen GQMG-Mitgliedern und weiteren Interessenten hilfreich sein, um selbst Projektideen zu erschließen, von Erfahrungen anderer zu profitieren und die Gesundheitsversorgung in der eigenen Organisation kontinuierlich weiterzuentwickeln. In Interviews von ca. 20 Minuten werden unterschiedliche Projekte vorgestellt. (Quelle: GQMG)

Bild: GQMG