Evangelische Hochschule Nürnberg

Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung, Bildung, Management sowie kirchlich-diakonische Studiengänge. Studierende aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sind willkommen. Bei Fragen rund um Studium, Studieren und Studiengangswahl hilft die >Allgemeine Studienberatung gerne weiter. Wir sind eine staatl. anerkannte Hochschule der Ev.-Luth. Kirche in Bayern. Keine Studienbeiträge für Bachelorstudiengänge.

 

Text Studieren probieren? Dann komm gerne in unsere Vorlesungen

Schnupperstudium & Info-Veranstaltungen

für Studieninteressierte

verschiedene Flaggen

Interkulturelle Kompetenz

Akad. Lehrgang

5/2025 - 5/2026

Aktuelles & News ("Veranstaltungen" runterscrollen)

Aktuelles
Führung über das Reichsparteitagsgelände mit Dr. Rita Selimi, Prof. Dr. Bahtije Gerbeshi Zylfiu, Prof. Dr. Kathrin Winkler und Studierenden

Vom 27. Oktober bis zum 1. November 2024 empfing die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) eine Delegation der Universität Pristina (UP) im Rahmen eines akademischen Austauschprogramms. Dieser Besuch diente der Vertiefung der Kooperation zwischen den beiden Hochschulen und widmete sich den Themen Migration, Menschenrechte und interkulturelle Bildung.

Aktuelles
Portraitbild der Studentin Gülsüm Giritli

Der EVHN-Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit kompakt+ erleichtert Menschen mit ausländischem pädagogischen Studienabschluss das nebenberufliche Studieren. Die Präsenzveranstaltungen finden an zwei Tagen in der Woche statt und werden von Selbststudienanteilen und Online-Lehre ergänzt. Die Anpassungsmaßnahme ist in den regulären Studiengang Pädagogik der Kindheit integriert und ermöglicht im Rahmen eines verkürzten, kindheitspädagogischen Studiums zur Fachkraft für das Berufsfeld der Frühpädagogik zu werden. Die Campus-Redaktion fragte bei der Studentin Gülsüm Giritli nach.

Aktuelles
Titelbild der Campus-Ausgabe, Studierende unterhalten sich an einem Tisch

In der aktuelle Februar 2025-Campus-Ausgabe gibt es Neuigkeiten aus Lehre, Forschung und Verwaltung. Auf den umfangreichen Forschungsseiten gibt es diesmal viel zu erforschen. Die verschiedenen Forschungsfelder sind ein Spiegelbild der Themen, die die Hochschule bewegen. Hier geht's zur aktuellen Ausgabe. 
 

Aktuelles
Bild Podcast Puls der Transformation, Portraitfotos der Interviewpersonen

Es geht um die Macht der Sprache und Metaphern in der KI-Debatte, um ethische Herausforderungen im Umgang mit KI-Systemen und die Auswirkungen von KI auf unser Menschsein und unsere Gesellschaft. Darüber spricht Prof. Dr. Arne Manzeschke im aktuellen Podcast "Puls der Transformation" der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e. V. (GQMG). Der Podcast fokussiert sich auf die Optimierung von Strukturen und Prozessen im Gesundheitswesen mithilfe innovativer Projekte und digitaler Technologien.

Veranstaltungen der EVHN

Feb
17
Die Praxistage für Studierende – Unternehmen kennenlernen und wertvolle Kontakte knüpfen
17.02.2025 - 08:00 bis 28.02.2025 - 18:00
Beschreibung:

Die "Praxistage" sind eines der größten Karriere-Events für Studierende in Bayern und ein Kooperationsprojekt von 19 bayerischen Hochschulen. Die Praxistage 2025 finden von 17. bis 28. Februar 2025 in ganz Bayern und auch hier im Großraum Nürnberg statt. Sie ermöglichen Studierenden, jeweils einen Tag hautnah direkt in Unternehmen bzw. Organisationen zu erleben. An bis zu zehn Tagen können Studierende damit bis zu zehn potentielle Arbeitgeber kennenlernen und dabei ihre Möglichkeiten für das praktische Studiensemester, die Abschlussarbeit, eine Werkstudierendentätigkeit oder den späteren Berufseinstieg ausloten und das berufliche Netzwerk ausbauen.

Zehn Tage lang öffnen über 200 bayerische Organisationen und Firmen ihre Türen, um Studierenden die Möglichkeit zu bieten, sie als Arbeitgeber direkt vor Ort kennenzulernen und  hautnah und unmittelbar den Arbeitsalltag im Unternehmen oder Einrichtung zu erleben. Ein interaktives, abwechslungsreiches und vor allem praxisnahes Programm für Studierende ermöglicht berufliche Einblicke.
Die EVHN kooperiert mit unterschiedlichen Einrichtungen, Organisationen und  Firmen, um Studierenden ein abwechslungsreiches Programm zu bieten.

Weitere Informationen zu den Praxistagen 2025 und Anmeldung  www.praxistage.de

Schriftzug Praxistage

 

 

Über die Praxistage:
Die Praxistage sind ein Kooperationsprojekt der Career Services der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden, Hochschule Ansbach, Technischen Hochschule Aschaffenburg, Technischen Hochschule Augsburg, Hochschule Coburg, Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn, Evangelischen Hochschule Nürnberg, Hochschule Hof, Technischen Hochschule Ingolstadt, Hochschule Kempten, Hochschule Landshut, Lucas-Cranach-Campus Kronach, Hochschule München, Hochschule Neu-Ulm, Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Ostbayerischen Technische Hochschule Regensburg, Technischen Hochschule Rosenheim, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und der Hochschuljobbörse.
 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Alle Infos und Anmleldung www.praxistage.de

EVHN-Ansprechpartnerin: www.evhn.de/sabine.jost

 

Downloads:
Feb
27
Berufs- und Studienmesse Schwabach
27.02.2025 - 08:30 bis 12:00
Beschreibung:

Wir sind mit unseren Studienberaterinnen und -beratern bei euch vor Ort. Fragen? Kommen!
 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Städtische Wirtschaftsschule Schwabach, Südliche Ringstraße 9a, 91126 Schwabach
Leitung:
Kontakt:

www.evhn.de/sabine.jost  Allgemeine Studienberatung

 

Downloads:
Mär
05
Wozu braucht der Pinguin eine Rakete? – KinderUni Geschichtenwerkstatt (Workshop)
05.03.2025 - 14:00 bis 15:00
Beschreibung:

Wozu braucht der Pinguin eine Rakete? Um das herauszufinden brauchen wir Eure Hilfe. Und ganz nebenbei erfahrt Ihr, was man für das Erzählen guter Geschichten braucht, oder wie man sich mit Hilfe von Geschichten Dinge besser merken kann. Alle Kinder bekommen ein Geschichten-Kartenset zum Mitnehmen. Mit Christa Stahl-Lang M.A., Dipl.-Sozialpädagogin (FH) und Schreibberaterin, Evangelische Hochschule Nürnberg. Maximal 16 Kinder.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Hochschullernwerkstatt, Raum S 0.3, Untergeschoss (rechts), barrierefrei, Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN), Bärenschanzstraße 4, 90429 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Anmeldung bitte über die KinderUni der Stadt Nürnberg; Link siehe unten - dort finden Sie auch alle anderen KinderUni-Veranstaltungen.

 

Downloads:
Mär
07
Jahrestagung 2025: Die gesellschaftliche Verantwortung von Sozialarbeitsforschung
07.03.2025 - 11:00 bis 08.03.2025 - 12:45
Beschreibung:

Text und iconsDie gesellschaftliche Verantwortung von Sozialarbeitsforschung. Perspektiven und Herausforderungen einer engagierten Wissenschaft, Praxis und Lehre. Die Jahrestagung 2025 des Netzwerks Rekonstruktive Soziale Arbeit (NWRSA) wird veranstaltet in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg und der Fakultät Sozialwissenschaften der Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg. 

Darum geht es in den Vorträgen/Panels, Workshops und Posterpräsentationen: 

  • Forschung und Partizipation in der Rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung
  • Beiträge Rekonstruktiver Sozialarbeitsforschung zum Verständnis kollektiver und individueller Krisen und Katastrophen und ihre Folgen
  • Politische Dimension von Sozialarbeitsforschung
  • Zusammenhang zwischen Wissensgenerierung und Wissensanwendung

Die Veranstaltung bietet auch Raum für Austausch und Networking, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und Kontakte zu knüpfen.

Das Programm, Zeitplan und Vortragende finden Sie in u. st. pdf.

Anmelde-Link siehe unten.

 

Annual Conference 2025 of the Network for Reconstructive Social Work (NWRSA). Call for Papers: Conference on March 7-8, 2025, at the Lutheran University of Applied Sciences Nuremberg: The social responsibility of social work research. Perspectives and challenges of a committed science, practice and teaching. Organised in cooperation with the Lutheran University of Applied Sciences Nuremberg and the Faculty of Social Sciences of the Georg Simon Ohm University of Applied Sciences Nuremberg. 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, 90429 Nürnberg
Leitung:
Mär
11
Trainers Training BNE - politischen Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Online
11.03.2025 - 15:45 bis 19:00
Beschreibung:

Bild VeranstaltungErfahrungsaustausch unter BNE-Akteurinnen und Akteure in der Metropolregion Nürnberg: In einer Welt, die von globalen Herausforderungen wie Klimawandel, sozialer Ungleichheit und Ressourcenknappheitgeprägt ist, kommt politischer Bildung eine Schlüsselrolle zu, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Zentral ist dabei, dass in einer demokratischen Gesellschaft Menschen nicht nur informiert sind, sondern auch die Fähigkeit entwickeln,politisch zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Hierzu gibt es eine Vielzahl von demokratiepädagogischenKonzepten und Annäherungen sowie viele erfahrene Akteurinnen und Akteure in unterschiedlichen Handlungsfeldern in der Metropolregion Nürnberg. In diesem Trainers Training BNE wird der Frage auf den Grund gegangen, inwiefern politische Bildung ein zentraler Bestandteil von BNE sein kann bzw. sein sollte – und das nicht nur, weil sie das Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge und die Bedeutung von Mitbestimmung fördert. An vielen Stellen wird BNE überhaupt erstwirkmächtig durch ihre politische Dimension. Am 11.3.25 findet zum achten Mal das Trainers Training BNE statt. Diesmal geht es um die politischen Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In der Online-Veranstaltung werden zahlreiche sehr praktisch ausgerichtete Kurzeinheiten durch Engagierte aus verschiedenen Handlungsfeldern (u. a. Schule, Hochschule, Jugendbildung, Erwachsenenbildung und Zivilgesellschaft) gestaltet. Erfahrungen mit Methoden und Zugängen - vor allem mit demokratiepädagogischen Zugängen - werden vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehrende, BNE-Akteurinnen und -Akteure, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Verwaltungsmitarbeitende, aber auch an alle Interessierten.

Ausführliches Programm siehe pdf am Seitenende.

Programm und Ablauf der Veranstaltung

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Bei Fragen wenden Sie sich an www.evhn.de/katrin.valentin.

 

Das Trainers Training BNE wird von den BNE- und Umweltbildungsbeauftragten der Städte Fürth und Erlangen, der Energie- und Umweltstation Nürnberg, der Evangelischen Hochschule Nürnberg sowie Families for Future Fürth und mit freundlicher Unterstützung des Zentrums für Lehrerinnen- undLehrerbildung der FAU durchgeführt: Cordula Jeschor (Leiterin der Energie- und Umweltstation der Stadt Nürnberg), Julia Hufsky (Beauftragte für BNE im Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz der Stadt Fürth), Janina Baumbauer (Beauftragte für BNE im Amt für Umweltschutz und Energiefragen der Stadt Erlangen), Prof. Dr. Katrin Valentin (Professorin an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und Sprecherin von Families for Future Fürth)

 

Mär
12
REGIONAL STUDIEREN. Info-Nachmittag in Ansbach
12.03.2025 - 14:00 bis 17:00
Beschreibung:

Die Hochschule Ansbach, die Hochschule Triesdorf und die Evangelischen Hochschule Nürnberg stellen sich in Ansbach studieninteressierten Schülerinnen und Schülern vor. Sabine Jost, Career Service & Allgemeine Studienberatung EVHN, stellt die Studiengänge an der EVHN vor, alles rund um "Was mit Menschen studieren."  Bei Nachmittagsunterricht ist eine Befreiung über die Schule möglich. 

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Hochschule Ansbach, Residenzstraße 8, 91522 Ansbach
Leitung:
Kontakt:

www.evhn.de/sabine.jost - Allgemeine Studienberatung

 

Downloads:
Mär
19
Studiengang Pädagogik der Kindheit (grundständig, dual oder kompakt+) - Info-Veranstaltung für Studieninteressierte. Hybrid
19.03.2025 - 14:30 bis 15:30
Beschreibung:

Informationen zum Studium, Bewerbung, thematische Schwerpunkte, ohne Anmeldung, an der Hochschule & online-Teilnahme möglich (link siehe unten). Das Studium Pädagogik der Kindheit (B.A.) qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt des Studiums.

Das Aufwachsen von Kindern passiert häufig unter ungleichen Ausgangsbedingungen, sei es aufgrund von Armut, (Bildungs-)Benachteiligung, Begabungspotentialen, familiäre Migrationsgeschichte, religiöse Zugehörigkeit und hat sich gewandelt. Betreuung außerhalb der Familie und damit in Institutionen beginnt früher, bei zunehmendem Umfang der Fremdbetreuung. Dabei entstehen sowohl für die Institutionen der Kindheit, die Kinder und ihre Familien Herausforderungen, denen professionell durch Beratung, passgenaue Unterstützungs- und Bildungsmöglichkeiten und Leitung zu begegnen ist.

Ziel des Studiengangs ist es, mit den Studierenden das notwendige Wissen und Können, sowie eine professionelle Haltung zu erarbeiten, um sie für die Aufgaben in den Handlungsfeldern Kita, Schulsozialarbeit, heilpädagogische Einrichtungen, Ganztagsbetreuung, Familienzentren, aber auch für die Bereiche wie Jugendamt, Aus-, Fort- und Weiterbildung, sowie Beratungsstellen und Fachberatung zu befähigen. 

Aktuelle wissenschaftliche Befunde zur kindlichen Entwicklung, Didaktik, Lernen und Bildung sowie Rechtsgrundlagen und ein begleitend zu den Studiensemstern entwickeltes Praxiskonzept rahmen den Studiengang. 

So kann bei uns studiert werden:

•    grundständig in Vollzeit (grundständig: 7 Semester) 
•    dual in Kombination mit der ErzieherInnenausbildung (dual: 8 Semester)
•    kompakt in Teilzeit im Anschluss an die ErzieherInneausbildung oder eine gleichwertige pädagogische Vorqualifikation (kompakt: 6 Semester)

Die Absolventinnen und Absolventen tragen den Titel Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin (B.A.) und erhalten mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums die staatliche Anerkennung.

www.evhn.de/paedagogik-der-kindheit

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Raum S 2.2 (2.OG, barrierefrei) Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Mär
21
30. Studienbasar für Schülerinnen und Schüler und Studieninteressierte
21.03.2025 - 09:00 bis 22.03.2025 - 12:30
Beschreibung:

Am 21. und 22. März 2025 (Freitag und Samstag) informiert die EVHN Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und natürlich auch Eltern und Lehrkräfte über ihre Studiengänge beim 29. Studienbasar am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg. Insgesamt 35 Hochschulen  mit über 300 Studiengänge stellen sich vor.

9.00 – 14.00 Uhr (Fr),  9.30 – 12.30 Uhr (Sa), Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32,  Nürnberg, Anfahrt: Haltestelle Rathenauplatz (U2, U3, Bus Nr. 36, Straßenbahn Line 8 und 9)

EVHN-Vorträge - stehen noch nicht fest, wird ergänzt.

Weitere Informationen und Anfahrt https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/studienbasar/

Info zum 30. Studienbasar Wir sind dabei

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32, Nürnberg, EVHN-Stand 1. Stock, zwischen Zi. 113 + 114
Leitung:
Kontakt:

studienberatung@evhn.de

Informationen zu den Studiengängen an der EVHN finden Sie hier www.evhn.de/studieninteressierte

Downloads:
Mär
21
Zertifikatsstudium „Pädiatrische Pflege“
21.03.2025 - 16:00 bis 21.06.2026 - 18:00
Beschreibung:

Die Weiterbildende Studien Pädiatrische Pflege richten sich an Absolventinnen und Absolventen einer mindestens dreijährigen Pflegeausbildung oder einem Pflegestudium.

Ziel der weiterbildenden Studien in pädiatrischer Pflege ist der Erwerb von beruflichen und wissenschaftlichen Kompetenzen im spezifischen Handlungsfeld der Pädiatrie, die die berufspraktische Ausbildung bzw. das Studium vertiefen und ergänzen. Es soll auf eine vertiefte berufliche Verantwortungsübernahme und Fachverantwortung vorbereiten.

Das Zertifikatsstudium "Weiterbildende Studien Pädiatrische Pflege” knüpft an die Rahmenlehrpläne der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann des primärqualifizierenden Hochschulstudiums und der beruflichen Pflegeausbildung an.

Neben dem Vertiefungsangebot „Pädiatrie“ in der pflegerischen Basis-Qualifikation der generalistischen Ausbildung wird ein Weiterbildungsangebot notwendig. Gemäß internationaler Bildungsstandards sind weiterbildende Studienangebote mit pflegefachlichen Vertiefungsschwerpunkten auf Masterebene verortet.

Das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) bietet im Bereich der akademischen Weiterbildung Studienformate für Absolventinnen und Absolventen aus Bachelorstudiengängen an, zu denen unter bestimmten Voraussetzungen auch Personen mit beruflicher Expertise zugelassen werden können, ohne dass sie über eine Hochschulzugangsberechtigung oder einen Bachelorabschluss verfügen.

Wissenswertes:

  • zwei Semester (berufsbegleitend)
  • 30 ECTS
  • Pro Semester drei Module (14/16 ECTS)
  • Pro Semester drei Prüfungen (schriftliche und mündliche Prüfungen, Studienarbeiten, Skill/SimLab Prüfungen)

Abschluss: Hochschul-Zertifikat in pädiatrischer Pflege mit 30 ECTS

Gebühren: 5.990,- € regulär, 5.890,- € für Alumni der EVHN

Der Vorkurs für die Zulassung zu den weiterbildenden Studien pädiatrische Pflege, der verpflichetend ist für alle Bewerberinnen und Bewerber ohne Hochschulabschluss findet an folgenden Terminen statt:

25.01.2025  (in Präsenz an der EVHN)
01.03.2025 (ggf. online über Zoom)

 

Nähere Informationen auch zu den Terminen und zur Anmeldung unter: https://www.evhn.de/ifit/paediatrische-pflege

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg und online
Downloads:
Mär
29
Stuzubi Studien- und Ausbildungsmesse - Wir sind dabei
29.03.2025 - 11:00 bis 16:00
Beschreibung:

Wir stellen Studieninteressierten unsere Studiengänge vor und beantworten alle Fragen rund um die Hochschule und unsere Studiengänge. Weitere Informationen https://stuzubi.de/messen/nuernberg/

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Meistersingerhalle, Großer Saal, Münchener Str. 21, 90478 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Studienberatung EVHN: www.evhn.de/sabine.jost

Downloads:
Familienorientierung
Weltoffene Hochschulen
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern