Pädagogik der Kindheit (B.A.) - grundständig, dual, kompakt oder kompakt+

Der Weg zum Studium

Sie entscheiden, wie Sie studieren möchten! Wir bieten Ihnen drei Modelle Pädagogik der Kindheit (B.A.) zu studieren:

Grundständiges Studienmodell

  • Das bringen Sie mit: Hochschulzugangsberechtigung
  • Regelstudienzeit: 7 Semester/Vollzeit

Duales Studienmodell

Kompaktes Studienmodell

  • Das bringen Sie mit: Hochschulzugangsberechtigung und abgeschlossene Ausbildung zum/zur Erzieher/-in oder vergleichbarer Abschluss
  • Regelstudienzeit: 6 Semester/Teilzeit (individuell verkürzbar)

Studienmodell Kompakt+

  • Das bringen Sie mit: abgeschlossenes (früh-)pädagogisches Studium im Ausland (Zeugnisse geprüft über uni-assist, s.u.), Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, sozialversicherungspflichtige Anstellung in einem Arbeitsfeld der Kindheitspädagogik
  • Regelstudienzeit: 5 Semester/Teilzeit (individuell verkürzbar)

Pädagogik der Kindheit (B.A.) grundständig: Dieses Studienmodell in Vollzeit zeichnet sich durch ein differenziertes Theorie-Praxis-Konzept in der Kooperation von Hochschule und frühpädagogischer Praxis aus. Zum Studienstart benötigen Sie ein sechswöchiges Vorpraktikum in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe.

Pädagogik der Kindheit (B.A.) dual: In diesem Studienmodell kombinieren Sie die Ausbildung zum/zur Erzieher/-in mit dem Hochschulstudium und erwerben die Doppelqualifiktion staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in und staatlich anerkannte/-r Kindheitspädagogin/-pädagoge (B.A.)

Pädagogik der Kindheit (B.A.) kompakt: Dieses Studienmodell erleichtert Menschen mit abgeschlossener Ausbildung zum/zur Erzieher/in (oder vergleichbare pädagogische Ausbildung) und mit beruflicher oder familärer Verantwortung das nebenberufliche Studieren. Die Präsenzveranstaltungen finden ausschließlich an zwei Tagen in der Woche statt. Sie werden von Selbststudienanteilen und Online-Lehre ergänzt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern in Teilzeit ausgelegt und kann individuell verkürzt werden. In diesem Modell wird auf die Ausbildung aufgebaut und Studienleistungen können auf Antrag erlassen werden.

Pädagogik der Kindheit (B.A.) kompakt+: Dieses  Studienmodell  erleichtert Menschen mit ausländischem pädagogischen Studienabschluss und mit beruflicher Tätigkeit das nebenberufliche Studieren. Die Präsenzveranstaltungen finden ausschließlich an zwei Tagen in der Woche statt. Sie werden von Selbststudienanteilen und Online-Lehre ergänzt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von fünf Semestern in Teilzeit ausgelegt und kann individuell verkürzt werden, je nach Anrechnung bisheriger Studienleistungen. Die Anpassungsmaßnahme ist in den regulären Studiengang „Pädagogik der Kindheit (B.A.)“ (7 Semester) integriert und ermöglichen im Rahmen eines verkürzten, kindheitspädagogischen Studiums zur Fachkraft für das Berufsfeld der Frühpädagogik zu werden.
Für kompakt+ wird ab Studienbeginn eine sozialversicherungspflichtige Anstellung in einem Arbeitsfeld der Kindheitspädagogik vorausgesetzt, außerdem der Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau.

Studienbegleitend wird in Kooperation mit dem Language-Center der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm im ersten Semester ein fachsprachlich ausgerichteter Deutschkurs angeboten, der abends unter der Woche stattfindet. Darüber hinaus absolvieren die Studierenden zu Studienbeginn einen „Kindheitspädagogischen Vorkurs“. Es finden während des Studiums zusätzlich regelmäßig überwiegende digitale studien- und berufsintegrierende Tutorien statt.

Bitte beachten Sie: die Evangelische Hochschule Nürnberg verlangt von allen ausländischen Studienbewerber/-innen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e. V., der Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Zulassungsordnung zum Studiengang Pädagogik der Kindheit §3 Absatz 3.
 

Profil des Studiengangs

Aufbau des Studiums

Studieninhalte und Abschluss

Berufsperspektiven

Zulassungsbedingungen

Zulassung

Hier finden Sie genaue Informationen rund um Ihre Bewerbung (Bewerbungsleitfaden)

Bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung wenden Sie sich bitte an

Studienbüro
0911 27253-851
V 3.1 - 3. OG

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordination

Studiengangskoordinatorin
0911 27253-867
V 3.44 - 3. OG

Studiengangsleitung, Fachstudienberatung

Studiengangsleitung Pädagogik der Kindheit (B.A.)
0911 27253-789
V 3.40 - 3.OG