Interkultureller Trainier/Interkulturelle Trainerin

Lehrgang

Lehrgang zur Interkulturellen Kompetenz - neuer Durchgang ab 16. Mai 2025. 

Interkulturelle(r) Trainer(in)
- Nürnberger Modell -

16.05.2025 - 09.05.2026

In einer globalisierten und von Migration gekennzeichneten Welt treffen – privat und beruflich – Menschen mit unterschiedlichen kulturellem und religiösem Hintergrund aufeinander. Unsere Gesellschaft wird zunehmend diverser. Durch biografische Erlebnisse, subjektiv geprägte Wahrnehmungs- und Deutungsmuster sowie kulturell gewachsene Normen- und Wertsysteme entstehen zahlreiche Chancen, aber auch Konflikte. Wenn eigene und fremde Kulturen, Nationalitäten und religiöse Zugehörigkeiten aufeinandertreffen, benötigen Menschen interkulturelle und religionssensible Kompetenz, um angemessen und wirkungsvoll handeln zu können. Damit interkulturelle Interaktionen gelingen, ist es notwendig, einerseits den eigenen kulturellen und religiösen Habitus zu reflektieren und andererseits aufgeschlossen zu sein gegenüber Anderen. Zu einer Zeit, in der rechtspopulistische und rassistische Positionen im Aufschwung sind, ist dies nötiger denn je.
Im Lehrgang werden sowohl interkulturelle, interreligiöse als auch didaktisch-methodische Kompetenzen vermittelt, welche die Teilnehmenden dazu befähigen, selbst interkulturelle Trainingseinheiten zu planen und durchzuführen.


Zielgruppe
Mitarbeitende bzw. Führungskräfte in sozialen, wirtschaftlichen, pädagogischen, pflegerischen und pastoralen Arbeitsfeldern, die sich profundes Wissen zu interkultureller und interreligiöser Kompetenz, interkultureller Öffnung und Diversity Management aneignen und Trainings hierzu durchführen (und organisieren/begleiten) möchten.
 

Inhalte und Termine

Modul 1: Grundlagen Interkulturellen Lernens (16./17.05.2025)

•    Das Eigene und das Fremde als kulturreflexiver Ausgangspunkt
•    Basale Kulturtheorien und der Stellenwert von Normen, Werten sowie der (verbalen und non-verbalen) Kommunikation
•    Elementare Prinzipien interkultureller Kommunikation und Kompetenz
•    Problem- bzw. Konfliktfelder interkultureller Interaktion
 

Modul 2: Diversität und kulturelle Vielfalt im gesellschaftlichen Kontext (04./05.07.2025)

•    Zentrale Begriffe und ihre politische Semantik: interkulturell, transkulturell und multikulturell
•    Postmigrantische Gesellschaft – ein theoretischer und empirischer Zugang
•    Zur Kulturalisierung von sozialen und strukturellen Problemen
•    Aufschwung des Rechtsextremismus: Ausstrahlung in die Gesellschaft und Gegenbewegungen
•    Aktuelle Fragen rund um die Themen des Kurses
 

Modul 3: Werteorientierungen und ihre religiös/ethischen Grundlagen (26./27.09.2025)

•    Demokratische Werte und Normen als Basis sozialen Handelns und Zusammenlebens
•    Weltanschauliche und religiöse Heterogenität in post-migrantischen Gesellschaften
•    Voraussetzungen und Herausforderungen interreligiöser Kommunikation
•    Religiöses Othering im Kontext von Migration
•    Radikalisierung von kulturellen und religiösen Haltungen, Positionen und Praktiken
•    Postkoloniale Reflexionen zu Migration, Kultur und Religion
 

Modul 4:Antirassissmus, Intersektionalität, Diversität - Interkulturelles Konfliktmanagement (21./22.11.2025)

•    Diskriminierung und Intersektionalität – Erscheinungsformen, Haltungen, Antirassismusarbeit im Rahmen von Anti Bias Konzept 
•    Interkulturelles Konfliktmanagement – Grundlagen und Vorgehen
•    Definition von Konflikten und typischen Konfliktmustern (u.a. Glasl Modell)
•    Methoden der Konfliktmoderation
•    Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
 

Modul 5: Didaktische Kompetenz und Gestaltung von Workshops im interkulturellen Kontext (09./10.01.2026)

•    Das eigene Verständnis in der Rolle des/der interkulturellen Trainers/Trainerin
•    Entwicklung interkultureller Trainings (z.B. Auftragsklärung, Konzeptentwicklung, 
      Trainingsgestaltung, Transfersicherung)
•    Methodische Trainingsdesigns im interkulturellen Kontext 
•    Interkultureller Methodenkoffer 
 

Modul 6: Interkulturelle Öffnung von Organisationen - Diversity Management (06./07.03.2026)

•    Struktur, Kultur und Entwicklung von Organisationen 
•    Stellenwert organisationaler Leitbilder
•    Diversity Management
•    Prinzipien, Mechanismen und Praxisbeispiele interkultureller Öffnung 
•    Umgang mit Unterschiedlichkeit (z. B. Personalauswahl, Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden, Kontakte mit Communities)
•    Grundzüge einer interkulturellen Entwicklung innerhalb einer Organisation
•    Interkulturelle und interreligiöse Öffnung von Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen, Altenarbeit 
 

Modul 7: Berufsfeldbezogener Praxistransfer (08./09.05.2026)

•    Interkulturelles Kompetenztraining – eine Marktanalyse Entwicklung eines eigenen Trainerprofils und eigenständiger Akquisestrategie, 
      Reflexion eigener Positionierung Zusammenstellung eines eigenen Werkzeugkoffers
•    Schriftliche Planung, Durchführung und Auswertung eigener Trainingssequenzen
 

Zeitstruktur    

Fr.: 16.00 – 20.00 Uhr
Sa.: 09.00 – 17.30 Uhr


Websessions

Termine für vier Websessions á 90 Minuten werden noch bekannt gegeben.


Umfang

98 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten in Präsenz
8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten in Websessions
Zusätzliches E-Learning-Angebot über einen Moodle-Kursraum des Lehrgangs.

Abschluss

Interkultureller Trainer (HAW) / Interkulturelle Trainerin (HAW)*
Diploma der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) nach Teilnahme an den Modulen und die erfolgreiche schriftliche Darstellung und Durchführung einer eigenen Trainingssequenz innerhalb der Module nach Vereinbarung.

*HAW = Hochschule für angewandte Wissenschaften

Hinweis: Interkulturelle Trainer und Trainerinnen nach dem Nürnberger Modell haben die Möglichkeit in einen Trainerpool an der EVHN aufgenommen werden.

 

Lehrgangsgebühr

2.490,- Euro regulär, 2.390,- Euro für Alumni der EVHN
inkl. Kolloquium und Lehrgangsmaterialien

 

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium in einem einschlägigen Fach
  • Berufserfahrung
  • Über Ausnahmen entscheidet die Lehrgangsleitung. Bitte fragen Sie nach!
  • Teilnehmende mit eigener Migrationserfahrung sind uns sehr willkommen.

 

Dozentinnen und Dozenten

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit Migration und Integration  befassen, breite Erfahrungen  in  interkulturellen Arbeitsfelder  besitzen und/oder profunde Kenntnisse in (interkultureller) Organisationsentwicklung einbringen. 

In Zusammenarbeit mit XENOS

XENOS Nürnberg ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der interkulturellen Kommunikation. Wir verfügen über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Gestaltung und Durchführung von Workshops für verschiedenste Zielgruppen und in der Ausbildung von Trainer*innen. Der Verein stellt auch einige Referent*innen dieses Zertifikatslehrgangs. Da bei XENOS Nürnberg Personen mit und ohne Einwanderungsgeschichte mitarbeiten, fließen unterschiedliche persönliche Erfahrungen in die Seminararbeit ein. Zum Profil von XENOS Nürnberg gehört der Einsatz für gesellschaftliche Diversität und den Erhalt der liberalen Demokratie - gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus. (siehe auch www.xenos-nuernberg-ev.de)

Leitung

Prof. Dr. Kathrin Winkler, Professorin für Religionspädagogik / Interkulturelle Theologie
Mail: kathrin.winkler@evhn.de

Prof. Dr. Gerhard Wirner, Professor für Sozialmanagement / Soziologie
Mail: gerhard.wirner@evhn.de

Dr. Beatrix Taumann
Vorstand XENOS Nürnberg

Bernhard Jehle
Moderator, Vorstand XENOS Nürnberg
 

 

Kontakt

Christa Stahl-Lang, M.A.
Evangelische Hochschule Nürnberg
Tel.: 0911 27253 815
Mail: christa.stahl-lang@evhn.de

Inhalte,Termine, Zielgruppe, Zugangsvoraussetzungen, Gebühr - Anmeldeformular