Lernberatung in lebenslangen Lernprozessen
Lernberaterin und Lernberater - den Lernkulturwandel begleiten
Neu ab Mai 2025! Unterstützung von Lernenden in unterschiedlichen Kontexten in ihren Lernprozessen. Ein teil-virtueller Lehrgang. Jetzt neu mit Klassencoaching!
Inhalt und Ablauf
Selbstgesteuertes Lernen – Die Zukunftskompetenz
In unserer Gesellschaft ist (lebenslanges) Lernen eine enorm wichtige Bedingung für eine gleichberechtigte Teilhabe, und um eigene Zukunftschancen zu sichern und die persönliche Entwicklung selbstbestimmt gestalten zu können. Lernen ist jedoch nicht immer für jeden Menschen in gleichem Maße zugänglich. Negative Vorerfahrungen, Prüfungsangst oder Lernschwierigkeiten bedeuten für Betroffene oft erhebliche Nachteile, die durch eine fachkompetente Beratung verbessert oder beseitigt werden können. Auch sind eine zunehmende Heterogenität und Diversität sowie Sprachbarrieren durch Zuwanderung eine große gesellschaftliche Herausforderung, die in kollektiven Lernsettings wie im Unterricht oder in der Ausbildung eine besondere Unterstützung und Begleitung der Lernenden erforderlich machen.
Lernberaterinnen und Lernberater unterstützen Jugendliche, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Berufstätige in ihrer individuellen Lernentwicklung und helfen bei Lernschwierigkeiten. Dabei gehen sie jeweils auf die ganz konkreten Lernerfahrungen und -probleme ihrer Klientinnen und Klienten ein und erschließen individuelle Ressourcen.
Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden wichtige und praxisnahe Grundlagen für eine qualifizierte Lernberatung, um sowohl in der Einzelberatung als auch in kollektiven Lernsettings (z.B. im Unterricht, Studium oder in der betrieblichen Ausbildung) lernfördernd auf Lernende einwirken zu können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Beratung Lernender in der Sekundarstufe II und (junger) Erwachsener.
Als Lernberaterin oder Lernberater haben Sie berufliche Chancen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Der Lehrgang bietet Ihnen in verschiedenen Berufsfeldern eine praxisnahe, hilfreiche Zusatzqualifikation, etwa in Schulen, bei Beratungsstellen für Schülerinnen, Schüler und deren Eltern in allen weiterführenden Schularten, in Fachakademien und Fachschulen, bei Bildungsträgern, Ausbildungsbetrieben oder Hochschulen sowie in Nachhilfeinstituten.
Aufbau, Inhalte und Abschluss
Die Qualifizierung umfasst vier 1,5-tägige Präsenzseminare (à 14 Unterrichtseinheiten - UE) sowie integrierte Lern- und Übungsphasen und zusätzliche virtuelle Phasen, die dem Umfang von weiteren vier 1,5-tägigen Seminaren (à 14 UE) entsprechen. Die erarbeiteten Inhalte sind dabei in selbst durchgeführten Beratungsgesprächen oder Klassencoachings (mind. 20 Std.) möglichst im beruflichen Umfeld anzuwenden. Begleitend hierzu sind Intervisionsgruppen vorgesehen, in denen die Inhalte des Lehrgangs und eigene Beratungsfälle besprochen werden sollen (zeitlicher Umfang mind. 10 Std.). Die Qualifizierung schließt mit einer Facharbeit und einem Kolloquium ab.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Bestandteile erhalten die Teilnehmenden das Diploma „Lernberaterin (HAW)/Lernberater (HAW)“ *.
*HAW = Hochschule für angewandte Wissenschaften
Die Studieninhalte
Präsenz: 23./24.05.25
Modul 1: Reflexion der eigenen Lerngeschichte, Beratungsangebote bedarfsgerecht gestalten
- Die eigene Lernbiografie und ihre Bedeutung für die Lernberatung
- Die Rolle als Lernberaterin/Lernberater
- Design Thinking Elemente zur bedarfsgerechten Gestaltung von Beratungsangeboten und Unterricht
- Intervision oder Supervision für Lernberatungsprofis
Präsenz: 27./28.06.2025
Modul 2: Beratungsgespräche professionell führen
- Rahmenbedingungen für Beratungsgespräche
- Grundhaltung und Wirkfaktoren in Beratungsprozessen
- Vom Problem zur Lösung: Der rote Faden im Beratungsgespräch
- Gesprächstechniken, Frageformen und kreative Methoden für die Beratung
- Praktische Übungen für die Beratungspraxis
Virtuell: 19./20.09.2025
Modul 3: Wie Lernen geht – Psychologische Grundlagen I
- Theorien des Lernens
- Folgerungen für gutes Lehren und Lernen
- Anlässe für Lernberatung erkennen und bewerten
Virtuell: 24./25.10.25
Modul 4: Neurobiologie, Entwicklung, Intelligenz – Psychologische Grundlagen II
- Neurobiologische Grundlagen: Überblick über Aufbau und Funktion unseres Gehirns
- Entwicklungsaufgaben im Jugend- und Erwachsenenalter
- Intelligenz zwischen Anlage und Umwelt
- Der Umgang mit Lern- und Leistungsdiagnostik in der Beratung
Virtuell: 21./22.11.25
Modul 5: Wie Lernen in Gang kommt
- Motivation und Emotion beim Lernen
- Motivationsdiagnostik
- Interventionen zur Verbesserung der Motivation
- Motivationsförderung durch Klassen-Coaching
Präsenz: 16./17.01.26
Modul 6: Lernschwierigkeiten und -auffälligkeiten
- Lernen bei „Neurodiversität“, Umgang mit ADHS (im Erwachsenenalter)
- Lernrelevante Erlebens- und Verhaltensauffälligkeiten, z.B. Depression & Prüfungsangst
- Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie
Virtuell: 27./28.02.26
Modul 7: Lernkompetenz und Lernstrategien
- Lernbarrieren überwinden - Lernkompetenz optimieren
- Zielgruppenspezifische Lernstrategien – für die Beratung Einzelner oder im Klassenkontext
- Wie Wissenstransfer gelingt
Präsenz: 20./21.03.26
Modul 8: Herausforderungen der Lernberatung
- Umgang mit kognitiver Heterogenität in Lerngruppen und Diversität im Unterricht
- Lernberatung bei Sprachbarrieren
- Stolpersteine der Beratung erkennen und überwinden
- Konflikte im Klassenkontext – Hintergründe und Werkzeuge zur Konfliktklärung
- Umgang mit Zielsetzungen und Prokrastination („Aufschieberitis“)
Abschlusskolloquium: 13.06.26 (in Präsenz)
Praktische Übungen zu Beratungsgesprächen finden während des gesamten Lehrgangs statt.
Virtuelle Kaffeeküche
Zusätzlich werden zum Austausch untereinander virtuelle Kaffeeküchen angeboten. Diese Termine sind nicht verpflichtend.
- 10.07.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
- 01.10.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
- 11.12.2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltungen
Der virtuelle Teil des Lehrgangs wird an den angegebenen Daten synchron über Zoom durchgeführt und außerdem über asynchrones Arbeiten mit Moodle sowie per E-Mail. Für das Arbeiten mit Zoom ist eine technische Ausstattung mit einem Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset) erforderlich.
Es werden Unterlagen in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt sowie weitere Aufgaben z.B. in Foren zur Bearbeitung freigegeben.
Zugangsvoraussetzungen
- Pädagogische oder psychologische Berufsgruppen
- Personen mit praktischer Erfahrung im pädagogischen Bereich
- Fachtätigkeit in Bibliotheken
- Technische Voraussetzung: Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset)
In Zweifelsfällen entscheiden die Kursverantwortlichen über die Möglichkeit einer Teilnahme. Bitte fragen Sie nach!
Zielgruppe
- Beratungslehrkräfte ab Sekundarstufe II
- Lehrkräfte weiterführender Schulen, Berufsfachschulen oder Fachakademien
- Kursleiter:innen in der Erwachsenenbildung oder außerschulischen Jugendbildung
- Berater:innen in Hochschulen
- Sozialpädagog:innen z.B. bei Bildungsträgern
- Ausbilder:innen im beruflichen Kontext
- Mitarbeitende in Bibliotheken und Lernzentren
- Mitarbeitende in Volkshochschulen oder anderen Bildungsanbietern
- Nachhilfelehrkräfte
Dozentinnen
- Dr. Sandra Gabler (Dipl.-Psych, Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF)): Modul 2,4, 6
- Christa Stahl-Lang M.A. (Dipl.-Sozpäd. (FH), Supervisorin/Coach DGSv, Mediatiorin): Modul 1, 7, 8
- Prof. Dr. Claudia Winter (Dipl.-Pflegepäd., M.A. - EVHN): Modul 3, 5
Lehrgangsgebühr
2.590 Euro regulär, 2.490 Euro für Alumni der EVHN
inkl. Lehrgangsmaterialien