Bildungsmanager/Bildungsmanagerin
Lehrgang Bildungsmanagement
Certified Professional Management (CPM) in Adult Education | ein virtuelles Angebot
Start des neuen virtuellen Lehrgangs am 24.11.2023
Bildung findet an vielen Orten statt. Gemeinsam haben die Bildungsangebote, dass sie entwickelt, geplant und beworben werden müssen. Eine wichtige Grundlage hierfür ist auch strategisches, wirtschaftliches Handeln, das die Finanzierung und das Controlling der Bildungsangebote im Blick behält. Doch es müssen ebenso Maßnahmen entwickelt werden, um Teilnehmende zu gewinnen, wofür man sich bereits im Vorfeld bei der Planung über die potentielle Zielgruppe Gedanken machen muss. Managementhandeln soll aber nicht nur Profit und Gewinnmaximierung im Blickfeld haben, sondern es soll auch ethisch reflektieren und die Folgen von Entscheidungen für die Organisation mit seinen Mitarbeitenden sowie die Teilnehmenden berücksichtigen.
Kurzum: Alles in allem komplexe Aufgaben, die vor dem Hintergrund eines schnellen Wandels im Bildungssektor kompetente Fachkräfte im Bildungsmanagement benötigen.
Die Evangelische Hochschule Nürnberg hat deswegen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Bildungsverantwortlichen diesen Lehrgang entwickelt, um Erkenntnisse aus der Praxis mit aktuellen Forschungsergebnissen zu vereinen und diese dann allen Interessierten aus Bildungseinrichtungen zur Verfügung zu stellen. Der Lehrgang richtet sich an alle, die mit der Planung, Organisation und Administration von Bildungsveranstaltungen in unterschiedlichen organisatorischen Kontexten befasst sind oder an andere Interessierte, die sich für die professionellen Anforderungen im Bildungsmanagement qualifizieren möchten. Vermittelt werden in kompakter Form grundlegende Kompetenzen für die Planung, Entwicklung und Steuerung von Lehr- und Lernangeboten von Erwachsenen.
Zielgruppe:
- Führungskräfte in Bildungsorganisationen
- Verantwortliche Mitarbeiter*innen aus Bildungseinrichtungen
- Projektverantwortliche und Mitarbeiter*innen in Bildungsverbänden, die damit betraut sind Bildungsangebote zu planen und umzusetzen oder die sich auf diese Aufgabe vorbereiten möchten
Inhalte:
Facetten und Formate von Bildung (24./25.11.2023)
- Bildung und Lernen Erwachsener
- Unterschiedliche institutionelle und organisatorische Bildungsformate, - formen und Handlungsfelder
- Grundlegende Einflussgrößen für Organisationsführung und -entwicklung in Bildungskontexten
Als Grundlagenmodul befasst sich dieses Seminar mit unterschiedlichen Facetten und Formaten von Lernen und Bildung als Ausgangsbasis für professionelles Bildungsmanagement. Das Seminar lädt ein zu einem kurzweiligen Streifzug durch die vielfältige Landschaft von Bildung und Lernen mit ihren unterschiedlichen institutionellen und organisatorischen Bildungsformaten, –formen, Handlungsfeldern und Logiken. Anhand praktischer Beispiele lässt das Seminar zentrale grundlegende Einflussgrößen für Organisationsführung und -entwicklung in Bildungskontexten lebendig werden: Was sind sinnstiftendes Ziel und Bildungsauftrag einer Organisation oder Subeinheit? Wie stellt sich das institutionelle und organisatorische Design dar? Wer sind die Zielgruppen? Welche Ableitungen sind sinnvoll?
Bildungsmarketing (19./20.01.2024)
- Erfolgsfaktoren für das Bildungsmarketing
- Formulierung von Alleinstellungsmerkmalen und Nutzenbeschreibung für Zielgruppe(n) – auch in Abgrenzung zu Mitbewerbern.
- Einführung in Social-Media- und Contentmarketing mit Hilfe von Strategien des Storytellings.
- Finden des passenden Marketing-Mix mit Online- und klassischen Werbeinstrumenten.
- Erstellung einer Marketingstrategie mit Marketingaktionsplanung
In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten Ansätze und Erfolgsfaktoren kennen, die entscheiden, ob Ihre Dienstleistungen und Veranstaltungen gebucht werden oder nicht. Wir nehmen die aktuelle Digitalisierung des Marktes und Ihres Angebots und die rasante Entwicklung von Social-Media-Marketing mit in den Blick. Sie erhalten auch einen Einblick in die Marketingkonzeption auf Basis der Grundlagen des Storytellings. Sie entwerfen im Rahmen dieses Workshops ein konkretes Marketingkonzept mit spezifischem Einsatz von Marketinginstrumenten für Ihren Bildungsträger.
Bringen Sie gerne auch bestehende Marketingunterlagen, Veranstaltungskalender und Leitbildunterlagen Ihrer Institution mit, die wir als Praxisbeispiele analysieren können.
Bildungsmanagement (23./24.02.2024)
- Grundlagen und Spezifika von Bildungsmanagement nach dem St. Galler Management-Modell für Bildungsorganisationen
- Normatives Bildungsmanagement: Sinnstiftendes Ziel, Bildungsziele und -auftrag
- Organisationsführung und -entwicklung in Bildungsorganisationen
- Strategische Handlungsoptionen für Bildungsorganisationen entwickeln
- Aspekte des operativen Bildungsmanagements
Das Seminar vermittelt in kompakter Form die Grundlagen innovativen Bildungsmanagements. Mit dem St. Galler Management-Modell für Bildungsorganisationen erhalten die Teilnehmenden state-of-the-art Know How für die proaktive, an Anspruchsgruppen orientierte Gestaltung von Bildungsprozessen im Spannungsfeld zwischen Management und Pädagogik. Konzepte und Ansätze aus dem New Work Management setzen innovative Impulse.
Zahlreiche Fallbeispiele aus unterschiedlichsten Bildungsorganisationen veranschaulichen die Ausführungen, praktische Übungen, bevorzugt mit Themen aus der Praxis der Teilnehmenden, vertiefen und unterstützen die Umsetzung in die Praxis.
Bildungsfinanzierung (08./09.03.2024)
- Strategisches Handeln bei der Finanzierung eines Bildungsbetriebes
- Finanzierung und Finanzierungsquellen von Bildungsangeboten
- Wirksames Controlling
- Verhältnis von Investition und Finanzierung
Strategisches Handeln vor dem Hintergrund der Finanzierung sind Kernelemente eines Bildungsbetriebes. Deswegen soll in diesem Seminar der Frage nachgegangen werden, welche Steuerungselemente zur Verfügung stehen. Ebenso wird besprochen, wie Bildung finanziert werden kann, d.h. welche Finanzierungsquellen zur Verfügung stehen und welche Informationen hierfür das Rechnungswesen bereitstellt. Sie werden zudem die Frage bearbeiten, wie ein wirksames Controlling aussehen sollte, v.a. im Hinblick auf Erträge und Aufwendungen sowie Ein- und Auszahlungen. Da auch die Bildungsbetriebe Einflüssen aus der Finanzwelt ausgesetzt sind, beschäftigt sich die Veranstaltung damit, welchen Einflussgrößen die Bildungsanbieter ausgesetzt sind und welche Rolle die Organisationen selbst in der Finanzwelt spielen.
Bildungsbedarfsanalyse und Bildungsberatung (12./13.04.2024)
- Bildungsbedarfsanalyse und Bildungsberatung
- Rahmenbedingungen, Kontexte und Einflussgrößen für Bildungsbedarfsanalyse
- Methoden der Bildungsbedarfsanalyse
- Zielgruppenorientierte Bedarfsbeschreibung
- Beratungsanlässe und Rolle des Beraters/der Beraterin
In diesem Modul lernen Sie die Rahmenbedingungen und Einflussgrößen für eine zielgerichtete Analyse zur Ermittlung von Bildungbedarfen in unterschiedlichen Kontexten (betriebliche Personalentwicklung, Bildungsanbieter, Jobcoaching…) kennen. Sie erfahren, welche Methoden es zur Erfassung gibt und welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen. Hierfür entwickeln Sie ein Bedarfsprofil für eine konkrete Zielgruppe.
Im Bereich der Bildungsberatung lernen Sie die Formen der Bildungsberatung und deren Anlässe und Ziele kennen. Ebenso setzen Sie sich mit der Rolle und der Haltung als Berater*in auseinander. Zudem wird besprochen, wie in Beratungs- oder Mitarbeitendengesprächen eine Form der Bildungsbedarfsanalyse stattfinden kann.
Management- und Führungsethik in der Bildungsarbeit (03./04.05.2024)
- Das Verhältnis von Management und Ethik
- Führung als ethische Aufgabe
- Ethische Aspekte bei der Gestaltung von Bildungsangeboten
Führungsaufgaben – in Seminaren, im Team oder in der Leitung einer Organisation – haben immer eine ethische Dimension. Mit ihr tauchen grundlegende Themen und Fragen auf, die in diesem Seminar aufgegriffen, reflektiert und anwendungsorientiert behandelt werden.
Wer Führung wahrnimmt, hat z. B. immer auch mit dem Einsatz institutioneller Macht zu tun. Wie kann diese verantwortlich ausgeübt werden? Aspekte diskursiver Verständigung spielen dabei eine maßgebliche Rolle. Doch wie sehen diese aus, und wie kann mit ihnen – vor allem in Konflikten – angemessen umgegangen werden? Ethische Themen tauchen nicht zuletzt in den Bildungsangeboten selbst auf, sie müssen deshalb in der Planung berücksichtigt werden. Wie können unter diesen Gesichtspunkten Veranstaltungen verantwortungsvoll gestaltet und durchgeführt werden? In all dem kommt auch die Frage nach dem Verhältnis persönlicher ethischer Überzeugungen zur Corporate Identity einer Bildungseinrichtung in den Blick.
Zeitstruktur:
Fr.: 16.00 – 20.00 Uhr
Sa.: 09.00 – 17.00 Uhr
Beginn am ersten Seminartag (24.11.2023) um 15:00 Uhr zur Einführung und Begrüßung
Begleitend zu den virtuellen Wochenendmodulen sollen die Teilnehmenden Intervisionsgruppen (Gruppen zur kollegialen Beratung) bilden und sich im Umfang von insgesamt mind. 5 Std. virtuell verabreden.
Zudem werden weitere Termine zum moderierten Austausch unter der Woche abends in einer „virtuellen Kaffeeküche“ nach vorheriger Terminvereinbarung angeboten.
Abgabe der Abschlussarbeit: 21.06.2024
Abschlusskolloquium: 20.07.2024
Thema des Abschlusskolloquiums ist eine Abschlussarbeit, deren Inhalt sich auf den Lehrgang bezieht. Das Thema selbst wird individuell abgesprochen.
Abschluss
Bildungsmanager (HAW)/Bildungsmanagerin (HAW)*
Diploma der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) nach Teilnahme an den Modulen, Teilnahme an mind. 5 Std. Intervision und Bestehen der Abschlussarbeit mit Kolloquium.
*HAW = Hochschule für angewandte Wissenschaften
Technische Voraussetzungen
Der Lehrgang wird virtuell zu den angegebenen Zeiten über Zoom durchgeführt und außerdem über asynchrones Arbeiten mit Moodle sowie per E-Mail. Für das Arbeiten mit Zoom ist eine technische Ausstattung mit einem Computer oder Laptop mit Internetanschluss, Kamera und Mikrofon (ggf. Headset) erforderlich. Ein Smartphone ist für die Teilnahme ungeeignet, die Nutzung eines Tablets ist möglich, wird aber nicht empfohlen.
Es werden Unterlagen in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt sowie weitere Aufgaben z.B. in Foren zur Bearbeitung freigegeben.
Lehrgangsgebühr
1.990 Euro regulär, 1.890 Euro für Alumni der EVHN
inkl. Hausarbeitskorrektur, Kolloquium und Lehrgangsmaterialien, die in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt werden.
Leitung
Prof. Dr. Michael Kuch
Evangelische Hochschule Nürnberg
Mail: michael.kuch@evhn.de
Kontakt
Christa Stahl-Lang, M.A.
Evangelische Hochschule Nürnberg
Tel.: 0911 27253 815
Mail: christa.stahl-lang@evhn.de
Anmeldung
Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer (IFIT), Evangelische Hochschule Nürnberg
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Sekretariat IFIT
Tel.: 0911 27253-711
Fax: 0911 27253-712
Mail: ifit@evhn.de
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung unser Anmeldeformular, abzurufen unter: www.evhn.de/ift
Anmeldung bis Freitag, 27. Oktober 2023.
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung unser Anmeldeformular.