Dieses Studienmodell erleichtert Menschen mit ausländischem pädagogischen Studienabschluss und mit beruflicher Tätigkeit das nebenberufliche Studieren. Die Präsenzveranstaltungen finden ausschließlich an zwei Tagen in der Woche statt. Sie werden von Selbststudienanteilen und Online-Lehre ergänzt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von fünf Semestern in Teilzeit ausgelegt und kann individuell verkürzt werden, je nach Anrechnung bisheriger Studienleistungen. Die Anpassungsmaßnahme ist in den regulären Studiengang „Pädagogik der Kindheit (B.A.)“ (7 Semester) integriert und ermöglichen im Rahmen eines verkürzten, kindheitspädagogischen Studiums zur Fachkraft für das Berufsfeld der Frühpädagogik zu werden.
Am 7. Juni 2024 tagte das Forschungsnetzwerk „Osteuropäische Betreuungskräfte“ an der EVHN. Als Gäste haben auch Studierende des Masterstudiengangs Diakoniemanagement der Universität Bielefeld (Institut für Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement, IDWM) teilgenommen, zusammen mit Damian Ostermann (Mitglied des Forschungsnetzwerks und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bielefeld) sowie Prof. Dr. Michael Wittland (IDWM).
Worte wirken: Ein heilsames Wort Jesu und der Glaube des Hauptmanns genügen in der Bibel: Auf wundersame Weise wird der Knecht des Hauptmanns gesund. 2000 Jahre später haben sich Glaube und Naturwissenschaft differenziert, Theologie und Medizin professionalisiert. Wundersame Fernheilungen obskurer Wanderprediger lassen uns heute misstrauisch werden.
Roboter in der Pflege - ein großes Thema angesichts des Fachkräftemangels und fortschreitender Technikentwicklungen. Prof. Dr. Arne Manzeschke, Leiter des Instituts für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik an der EVHN, diskutierte am 31. Juli in der Live-Sendung "Agenda" des Deutschlandfunks über die Möglichkeiten technischer Unterstützung - und ihre Grenzen. Diskussionpartnerin ist Dr.
Am 26. Juli 2024 erhielten 27 Absolventinnen und Absolventen auf einer Feier im Innenhof der Evangelischen Hochschule Nürnberg ihre Abschlusszeugnisse der Bachelorstudiengänge Diakonik (20) und Religionspädagogik und Kirchlicher Bildungsarbeit (7). Was für ein Fest! Im dekorierten Innenhof der Hochschule kam Sommerfeststimmung auf. Begonnen hatte der Nachmittag mit einem Gottesdienst, geleitet von Prof. Dr. Regina Fritz und einer Predigt von Prof. Dr. Michael Kuch, musikalisch unterstützt von einer Band aus Absolventinnen.
Am 24. Oktober 2024 um 18 Uhr liest die Autorin und und Künstlerin Clara Geenen aus ihrem Buch „Anders normal“ und wird dabei musikalisch begleitet. Im Anschluss um ca. 19.15 Uhr eröffnet dann die Ausstellung mit ihren Bildern und Texten im dritten Stock.
Es gibt unzählige Songs mit dem Wort „Care“ im Titel. Quer durch die Zeiten und Genres erzählen Lieder wie My Baby just cares for me von Nina Simone oder They Don’t Care About Us von Michael Jackson von den vielfältigen Facetten von Fürsorge und Selbstfürsorge, von Abhängigkeit und Hingabe.
Abgesagt -Kaleidoskop einer gemeinsamen Pflegekultur. Was macht Pflege eigentlich aus? Pflege heißt immer mehr Pflegebedürftige, akuter Fachkräftemangel, schlechte Arbeitsbedingungen und eine neue Ausbildung, wodurch die Pflege attraktiver werden soll. Dies alles ist die eine „wirkliche Pflege“, wie sie uns täglich in ganz unterschiedlichen Lebenskontexten begegnet. Schauen wir jedoch genauer hin, gibt es diese eine, „wirkliche Pflege“ gar nicht.
Die Evangelische Hochschule Nürnberg und das Alumni-Netzwerk der Evangelischen Hochschule Nürnberg e.V. laden Sie herzlich zum Alumni-Fest ein, am Freitag, 18. Oktober 2024, ab 16.30 Uhr an der Hochschule.