Aktuelles
Führung über das Reichsparteitagsgelände mit Dr. Rita Selimi, Prof. Dr. Bahtije Gerbeshi Zylfiu, Prof. Dr. Kathrin Winkler und Studierenden

Vom 27. Oktober bis zum 1. November 2024 empfing die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) eine Delegation der Universität Pristina (UP) im Rahmen eines akademischen Austauschprogramms. Dieser Besuch diente der Vertiefung der Kooperation zwischen den beiden Hochschulen und widmete sich den Themen Migration, Menschenrechte und interkulturelle Bildung.

Aktuelles
Bild Podcast Puls der Transformation, Portraitfotos der Interviewpersonen

Es geht um die Macht der Sprache und Metaphern in der KI-Debatte, um ethische Herausforderungen im Umgang mit KI-Systemen und die Auswirkungen von KI auf unser Menschsein und unsere Gesellschaft. Darüber spricht Prof. Dr. Arne Manzeschke im aktuellen Podcast "Puls der Transformation" der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e. V. (GQMG). Der Podcast fokussiert sich auf die Optimierung von Strukturen und Prozessen im Gesundheitswesen mithilfe innovativer Projekte und digitaler Technologien.

Bild VeranstaltungErfahrungsaustausch unter BNE-Akteurinnen und Akteure in der Metropolregion Nürnberg: In einer Welt, die von globalen Herausforderungen wie Klimawandel, sozialer Ungleichheit und Ressourcenknappheitgeprägt ist, kommt politischer Bildung eine Schlüsselrolle zu, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Cover des Buches Über Tyrannei jeweils Samstag // 17-18:30 // online (Link bei Anmeldung) Wie können wir unsere Demokratie stärken? Worauf kommt es an, wenn immer mehr antidemokratische Entwicklungen Anklang finden?

Studienbüro Soziale Arbeit/Soziale Arbeit Dual
0911 27253-852
V 3.1 - 3. OG
Aktuelles
Bild Demo-Aufruf Nie wieder ist JETZT - 8.2.2025, 16 Uhr Kornmarkt Nürnberg

Die EVHN ist seit vielen Jahren Mitglied der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg. Wir schließen uns dem Aufruf des Bündnisses an zur Kundgebung am 8. Februar 2025 um 16 Uhr am Kornmarkt, Nürnberg. Vor genau einem Jahr fand unter dem Motto "Nie wieder ist jetzt!" mit über 25.000 Teilnehmenden die größte Kundgebung in der Geschichte des Bündnisses statt. Anlässlich der Bundestagswahl 2025 plant die Allianz gegen Rechtsextremismus ein Jahr danach nun eine ähnliche Großkundgebung. Diese findet am Samstag, 8. Februar 2025, in Nürnberg um 16.00 Uhr am Kornmarkt statt. Geplant ist ein buntes Programm aus kulturellen Beiträgen und Wortbeiträgen. Wer Demokratie wählt, wählt keine Rassisten! Baue mit an der Brandmauer für die Demokratie.

Die EVHN ist bei der Coburger Studienmesse mit dabei und berät euch gerne zu unseren Studiengängen rund um "Was mit Menschen studieren". www.evhn.de/studieninteressierte

 

Abi – Und dann?

Wer sich das fragt, ist auf der Coburger Studienmesse – einer Kooperationsveranstaltung der Hochschule Coburg und der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg – richtig:

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Würzburg lädt zu den Hochschulinformationstagen (HIT) am 24. und 25. September 2025 nach Würzburg ein. Die Veranstaltung mit Info-Messe und Vortragsprogramm vor Ort richtet sich an Schülerinnen und Schüler von Gymnasien sowie Fach- und Berufsoberschulen. Diese können sich an zwei Tagen bei mehr als 30 überregionalen Hochschulen über das vielfältige Studienangebot und das Wunsch-Studienfach informieren. Viele Hochschulen präsentieren ihre Angebote in Form von Vorträgen in den Hörsälen und an Info-Ständen. Die EVHN ist am 25.

Diese Hochschulen sind mit dabei:  Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, die Hochschule für angewandtes Management GmbH, die Evangelische Hochschule Nürnberg sowie die Hochschule Ansbach.  Wir stellen uns studieninteressierten Schülerinnen und Schülern vor. Sabine Jost, Career Service & Allgemeine Studienberatung EVHN, stellt die Studiengänge an der EVHN vor, alles rund um "Was mit Menschen studieren."  Bei Nachmittagsunterricht ist eine Befreiung über die Schule möglich.