Der Ehrenamtskongress Bayern ist seit der Premiere im Jahr 2012 der Fachkongress für Freiwilligenmanagement. Auch im Jahr 2025 bietet der Ehrenamtskongress wieder ein wertvolle Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Personen, die Verantwortung für Ehrenamt und Engagement tragen und in der Freiwilligen-Koordination oder im Ehrenamts-Management aktiv sind. Neben Fachvorträgen geht es in zahlreichen Workshops praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert um wichtige Fragen des Engagements und seiner gelingenden Infrastruktur. Sabine Rückert (Redakteurin, ZEIT), Dr.
Die EVHN bietet ab dem 21. März 2025 für Personen mit absolvierter Pflegeausbildung das Zertifikatsstudium „weiterbildende Studien Pädiatrische Pflege“ an. Das Zertifikatsstudium ermöglicht Teilnehmenden berufliche und wissenschaftliche Kompetenzen zu vertiefen oder zu ergänzen und sich auf eine vertiefte Verantwortungsübernahme und Fachverantwortung vorbereiten. In der online-Veranstaltung erhalten Sie alle Informationen rund um das Zertifikatsstudium und haben die Möglichkeit Fragen zu stellen. Keine Anmeldung, einfach (virtuell) vorbei schauen.
Im Studienschwerpunktes Gesundheitshilfen und Gesundheitsförderung hat eine Gruppe Studierender der Sozialen Arbeit vom 5. bis 7. Semester ein besonderes Projekt entwickelt: ein Kliniktagebuch, welches an Krebs erkrankte Kinder während ihres Krankenhausaufenthaltes und der langwierigen Behandlung begleitet. Das Tagebuch bietet den jungen Patientinnen und Patienten Raum, ihre Erlebnisse, Gefühle und Gedanken festzuhalten. Ergänzt wird es durch liebevolle Illustrationen und QR-Codes, die zu eigens erstellten Videos führen.
Fachtagung in Kooperation mit der Professur für Religionspädagogik, Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN), dem Forschungsinstitut für Theologie und Gesellschaft der EVHN und dem Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlan
Die Stimme ist wie ein zweites Gesicht. Eine selbstbewusste Stimme gibt Energie und ist ein wichtiger Erfolgsschlüssel in allen Lebensbereichen. Der Vortrag von Anna-Barbara Widjaja zeigt, wie man das Potenzial seiner Stimme entdecken und Blockaden lösen kann. Überzeugungskraft und Charakter basieren auf dem richtigen Ton, der auf einer individuellen Grundfrequenz schwingt. Es wird gezeigt, wie die eigene Stimme als Schlüssel zu einem wirkungsvollen Erscheinungsbild und zu Souveränität beiträgt. Jede Stimme ist unverwechselbar und hat große Bedeutung dafür, wie wir wahrgenommen werden.