„Deutschland ist jetzt mein zweites Land“, erzählt Zahra*. Sie kam wie viele andere Geflüchtete vor ein paar Jahren nach Deutschland. Wie sieht ihr Leben heute aus? Fünf Studentinnen der EVHN gingen dieser Frage nach und interviewten acht Personen zu diesem Thema. Daraus entstand die Dokumentation „Zweites Land“. Im Studienschwerpunkt Jugend(sozial)arbeit entstand 2020 eine rund halbstündige Dokumentation, in der vor allem junge Geflüchtete zu Wort kommen.
Vom 29.03.2021 bis 31.03.2021 findet an der EVHN die zweite virtuelle Human Service Week statt: Lehrende und Studierende aus sieben Ländern – unter anderem aus Indien, Polen, Südafrika, Spanien und Brasilien – setzen sich mit dem Thema „Human Services between solidarity, mission and the market“ auseinander.
Mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Kollegiums aus dem vergangenen Jahr. Die aufgeführten Bücher sind in der Bibliothek der EVHN ausleihbar. Einen aktuellen Überblick über die Publikationen der EVHN finden Sie in der digitale Ausgabe der Hochschulbibliographie. Die Daten sind auf dem Publikationsserver KiDokS gespeichert. Hier werden auch die Abschlussarbeiten einzelner Studiengänge und die Schriftenreihe 'Nürnberger Hochschulschriften' zu Forschung, Entwicklung, Transfer der Hochschule veröffentlicht. Danke, Team Bibliothek, für die Pflege der Daten!
Evangelische Hochschule Nürnberg stellt Ergebnisse vor
Beim 12. Forum der Evangelischen Hochschule Nürnberg „Forschung-Entwicklung –Transfer“ stellte Prof. Dr. Karl Titze seine Untersuchung zum Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen in den therapeutischen Wohngruppen des Raumerhauses in Rummelsberg vor. Die Arbeit entstand mit der Unterstützung des Wichern-Instituts nach einer Idee der Rummelsberger Jugendhilfe.
Zwei Studierende im Studiengang Heilpädagogik (B.A.), 7. Semester, Studienschwerpunkt Konduktive Förderung, eröffnen Welten: Mit ihrem Projekt „Welten eröffnen“ ermöglichten die Studierenden Frederike Hirtz und Rika Mayer Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung ihre Erlebnisse mit Corona durch Methoden des Kreativen Schreibens auszudrücken und zu verarbeiten.
Auslandsaufenthalte sind zurzeit nicht möglich? Doch - Online! Es braucht nur ein wenig Flexibilität und die Bereitschaft sich auf eine neue Erfahrung einzulassen. Natalie Öhl, Absolventin im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften im Sozial- und Gesundheitswesen, hat es vorgemacht. Sie absolvierte ihr neunwöchiges Praktikum bei der „European Hospital and Healthcare Federation“ in Brüssel kurzerhand virtuell.
Eine wissenschaftlich fundierte Expertise enthält die Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege und der Dekanekonferenz Pflegewissenschaft. Die Evangelische Hochschule Nürnberg ist Mitglied in der DGP und in der Dekanekonferenz Pflegewissenschaft. Einige Pflegende sehen die COVID-19-Impfung kritisch. Gleichzeitig wird aktuell die allgemeine Impfpflicht für Pflegende diskutiert. Wir meinen: Die Entscheidung für oder gegen eine Impfung ist eine freie Entscheidung.
Das erste englischsprachige Lehrprogramm an der EVHN startet im Sommersemester 2021 – virtuell. Studierende aller Studiengänge und Studierende der EVHN-Partnerhochschulen im Ausland können an den Wahlfach-Veranstaltungen teilnehmen.