Für die Studierenden der Religionspädagogik war von heute auf morgen alles anders. Keine Praktika im Fach Religion waren möglich, digitale Lernformen, Maskenschutz, viel Abstand und kaum Nähe. Nun hat das nächste Online-Semester begonnen und noch findet auch wieder der Religionsunterricht an den Schulen statt. Doch wie lange noch?
Die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) evaluiert das Nürnberger Projekt „Gesundheit für alle im Stadtteil“ und untersucht, inwiefern die entwickelten Gesundheitsangebote angenommen werden und Erfolge zeigen. Die Forscherinnen und Forscher analysieren unter anderem die Rückmeldungen von Teilnehmenden an Angeboten in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung. Die Ergebnisse der Evaluation werden 2021 vorliegen.
Die sogenannte »Flüchtlingskrise« erreichte Europa im Jahr 2015. Bis heute, fünf Jahre später, reißen schockierende Nachrichten von den südöstlichen EU-Außengrenzen und den europäischen Flüchtlingslagern wie Moria in Griechenland nicht ab. Das Thema bestimmt nach wie vor politische Debatten und wird allzu oft instrumentalisiert. Vier Absolvent*innen der EVHN wollen diesen einzelnen Schicksalen Gehör verschaffen. Sie haben während ihres Studiums der Sozialen Arbeit mit jugendlichen Geflüchteten – zwei jungen Frauen und fünf jungen Männern –, welche ihre Heimat als Teenager verlassen mussten und mittlerweile in Nürnberg und Umgebung eine neue Heimat gefunden haben, den Dialog gesucht und sich deren Geschichten erzählen lassen.
Stiften Sie Bildung! Mit dieser Aufforderung ging die EVHN an die Öffentlichkeit, um im Laufe des Sommersemesters 2020 Spenden zu sammeln.
Aufgrund der Corona-Pandemie verloren Studierende teilweise ihre Verdienstmöglichkeiten durch Nebenjobs, zum Beispiel in der Gastronomie, in Nachhilfe-Studios oder auch in sozialen Einrichtungen. Für manche bedeutete die Einbuße dieser Einnahmen sogar eine Gefährdung ihres Studiums, weil sie ohne diese Einnahmen den Lebensunterhalt oder das eigene Zimmer in Nürnberg nicht mehr bezahlen konnten.
Ausgabe Nr. 29 ist erschienen. 24 Seiten kurz & knapp Neuigkeiten aus der Hochschule: erfolgreiche Unterstützungaktion für Studierende, 10 Jahre Pflege Dual, Stimmen zum Coronasemester, die digitale International Summer School, neue Mitarbeiterinnen und MItarbeiter sowie weitere Themen und eine Terminvorschau aanstehende (öffentliche) Termine. Viel Freude beim lesen. Hier geht's zur pdf-Ausgabe.
Die Studierenden im Studienschwerpunkt "Soziale Arbeit und Armut" im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit produzieren einen Podcast über prekäre Beschäftigungsbedingungen. Die erste Folge ist frisch veröffentlicht, ein Gespräch mit Prof. Dr. Brigitte Schels, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Juniorprofessur für Arbeitsmarktsoziologie, zur Frage „Was ist prekäre Beschäftigung?“
Covid19 und der Lockdown konnten der lange geplanten International Summer School an der EVHN nichts anhaben. Aus der realen Summer School Ende Mai 2020 wurde kurzerhand eine virtuelle International Online Summer School. Zum Thema „What works in Human Services across the Globe“ begrüßten Prof. Dr. Klaus Schellberg und Prof. Dr. Uwe Kaspers knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Indien, Russland, Polen, Schweden, Spanien, Brasilien, den USA und Deutschland.
Vom Arbeitskreis „Diversity“ der EVHN initiiert läuft ein Prozess zur Umsetzung des Diversity-Gedankens an der Hochschule. Um die Studierenden mit einzubeziehen, wurde im Dezember 2019 über Stellwände an der Hochschule eine Befragung aller Studiengänge gemacht, wie sie den Umgang mit Vielfalt und Ungleichheit an der Hochschule einschätzen. Die Auswertung liegt nun vor.