Bitte checken Sie Ihre @stud.evhn.de-Mail-Adresse

Sie haben wichtige, neue Informationen bekommen zu den Themen "Betretungs- und Hygieneregeln der EVHN", "Kostenlose Testmöglichkeit für Studierende ohne Impf- oder Genesenennachweis" und  "Wintersemester 2021/22 wird prüfungsrechtlich ein "Normalsemester"".

Aktuelles

Der Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) feiert im Wintersemester 2021/2022 sein 25-jähriges Bestehen. Am 1. Oktober 1996 starteten die ersten 31 Studierenden im Studiengang Pflegemanagement. Der Bachelorstudiengang vermittelt Managementfähigkeiten für Leitungsaufgaben im Gesundheitswesen. Wie notwendig professionelles Management für Gesundheit und Pflege ist, wird in der COVID-19-Pandemie besonders deutlich. Und schon seit vielen Jahren gibt es eine starke Zunahme an Menschen, die pflegerisch versorgt werden müssen.

Aktuelles
Prof. Dr. Brigitte Bürkle vor dem Hochschuleingang

Der FILM.

Zum 25-jährigen Jubiläum des Studiengangs Gesundheits- und Pflegemanagement haben Prof. Dr. Barbara Städtler-Mach, Präsidentin der Hochschule, und Prof. Dr. Bürkle, Studiengangsleitung Gesundheits- und Pflegemanagement B.A., einen kurzen Film gedreht, in dem die Anfänge des Studiums gezeigt und erläutert werden. Hier geht's zum Film (youtube-Link).

 

Aktuelles
Weltkugel-Wasserball vor Stadtansicht Nürnberg

Das englischsprachige Lehrprogramm an der EVHN wird im Winterssemester 2022/23 fortgeführt. Studierende aller Studiengänge und Studierende der EVHN-Partnerhochschulen im Ausland können an den Wahlfach-Veranstaltungen teilnehmen. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in englischer Sprache ermöglicht Studierenden das Lernen in international vergleichenden Kontexten und bietet die Gelegenheit, sich fachlich mit Studierenden aus anderen Ländern auszutauschen, die eigenen Englischkenntnisse wieder zu aktivieren oder zu verbessern sowie die interkulturelle Kompetenz weiter zu entwickeln.

Aktuelles
Die Diakonik-Absolventinnen und Absolventen in der Rummelsberger Philippuskirche

Diakonik-Absolventin Debora Wildenhues schildert ihre Eindrücke von der Abschlussfeier im Bachelorstudiengang Diakonik Ende Juli: „Es ist warm, doch der Wind erfrischt die Gesichter und lockert die Anspannung ein wenig. Es ist Freitag, der 30. Juli 2021 kurz vor 16 Uhr. Der diesjährige Bachelorabschlussjahrgang Diakonik sammelt sich zusammen mit den geladenen Gästen und den Leitenden des Gottesdienstes in der Philippuskirche in Rummelsberg. Die Stühle stehen auf Abstand, die Gesichter mit FFP2-Masken dreiviertel bedeckt, und dennoch ist eine gemeinschaftliche Stimmung spürbar.

Aktuelles
Ehrenamtskongress Bayern

Am 1. und 2. Juli 2021 fand der fünfte Bayerische Ehrenamtskongress statt - dieses mal im digitalen Format mit über 50 interaktiven Live-Sessions, interessanten Politik-Talks mit namhaften Persönlichkeiten sowie aktueller und praxisnaher Expertise rund um die Themen Freiwilligenmanagement und Ehrenamt. Mit rund 800 Teilnehmenden war der Kongress auch im digitalen Format sehr gut besucht. Prof. Dr. Helene Ignatzi hielt Workshops zu "Herausforderndes Verhalten bei Demenz – Validation als Schlüssel zur Kommunikation auf Augenhöhe".

Aktuelles

Bereits im vergangenen Herbst hatten die Studierenden ihr berufsbegleitendes Masterstudium der Angewandten Bildungswissenschaften erfolgreich abgeschlossen. Anfang Juli konnten nun in einer kleinen akademischen Feier an der EVHN die Absolventinnen und Absolventen gewürdigt, gefeiert und verabschiedet werden.

Aktuelles

EVHN erfolgreich mit Verbundförderung zu KI in der Hochschulbildung

 

Mit der Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ unterstützen Bund und Länder Künstliche Intelligenz an insgesamt 81 Hochschulen. Das Verbundprojekt „HAnS“ (Hochschul-Assistenz-System) mit acht weiteren Hochschulen unter Koordination der TH Nürnberg erhält dabei eine Fördersumme von fünf Millionen Euro.

Aktuelles

Mit großem Eifer erfanden die Kinder in der diesjährigen KinderUni an der EVHN Geschichten über Bienen-Detektivinnen oder diebische Pinguine. Auch ganz magische Geschichten mit Zauberern oder Ameisen, die mit dem Fahrrad Berge erklommen waren dabei. Manche Kinder traten aber auch einfach durch eine Tür, um dann am Meer zu sein. Neben dem Entwickeln von Geschichten mit bunt zusammengestellten Bildern, stellten die Kinder aber auch gute Überlegungen dazu an, wie man Bildkarten oder auch Notizen auf Karten oder Haftnotizzetteln für die Schule oder ein Studium nutzen kann.

Aktuelles

Der digitale Fachaustausch am 10. Juni 2021 mit 45 Teilnehmenden widmete sich dem Thema: „Gesundheitsförderung in der Metropolregion Nürnberg - nicht erst seit COVID-19 systemrelevant“ mit dem zum einen der Stellenwert der Gesundheitsförderung in den Kommunen betont und zum anderen der Fokus auf die Herausforderungen und Chancen während und nach der COVID-19-Pandemie im Handlungsfeld der Gesundheitsförderung gelegt wurde.